Es ist hinreichend bekannt: Kinder und Babys benötigen ausreichend Schlaf. Für einen gesunden Schlaf der Kleinen ist eine gute Kindermatratze unentbehrlich.
Wie wichtig die sorgfältige Auswahl einer Kindermatratze ist, zeigt sowohl der aktuelle Test der Öko Test 2020 als auch der Test der Stiftung Warentest von 2018. In beiden Tests fiel jede zweite Kindermatratze als mangelhaft oder sogar gefährlich durch und günstige Modelle schnitten sehr gut ab.
In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Tests von neutralen Verbraucherorganisationen zusammen gefasst und geben Empfehlungen, auf welche Punkte Du beim Kauf einer guten Baby- und Kindermatratze achten solltest.
Atmungsaktive Kindermatratze. Mit waschbarem Bezug und Kern. Schnitt im Test mit „sehr gut“ ab.
Die 3-D-Matratze Himlavalv von IKEA ist der Testsieger im Test der Öko Test 2020 mit SEHR GUT.
Mit 139,00 € in der Größe 70x140x10 cm ist dieses Babybett preiswert, aber nicht das günstigste Modell.
Das IKEA Himlavalv Babybett besteht aus Polyethylen, der Bezug besteht aus Polyester und Baumwolle.
Großer Vorteil: Du kannst die Kindermatratze Himlavalv einfach sauber halten.
Der Bezug lässt sich abnehmen und kann bei 60° in der Maschine gewaschen werden. Und sogar der Matratzenkern kann mit lauwarmen Wasser abgespült werden.
Den Kern solltest Du nach dem Saubermachen gut lüften bis er völlig getrocknet ist.
IKEA befestigt für einen kindersicheren Reißverschlusses bewusst keinen Schiebergriff. Außerdem ist die Kindermatratze laut Öko Test gut verarbeitet und hart genug, sodass keine Erstickungsgefahr besteht.
Die einzigen Mängel die im Babymatratzen-Test festgestellt wurden sind ein erhöhter Antimon-Anteil und optische Aufheller am Reißverschluss, Nähgarn und Ettiketten.
Die Kindermatratze 70x140 cm Jonas wurde von der Stiftung Warentest zum Testsieger gekrönt.
Sie wurde mit der Note "sehr gut" bewertet und bietet die "besten" Liegeeigenschaften.
Des Weiteren besteht sie aus Komfortschaum, mit einem abnehmbaren und waschbaren Bezug.
Der Vorteil an dieser Matratze: Du kannst sie im dänischen Bettenlager Probeliegen und direkt vor Ort testen. Auch bietet die Jonas Matratze Dir folgende Vorteile:
Punktelastisch und atmungsaktiv. Waschbarer Bezug. Schadstoffgeprüft. Öko-Test "sehr gut".
Die Ravensberger Kaltschaummatratze für Kinder schneidet in dem Test der Öko Test 2017 mit SEHR GUT (1,7) besonders gut ab.
Top: Die Ravensberger Kindermatratze hat eine trittfeste Randausbildung und eine belüftete Liegefläche.
Der in dieser Kindermatratze verwendete Kaltschaum hat ein hohes Raumgewicht von 40 kg/m³. Damit hat Dein Kind lange Freude an der Matratze und kann einige Zeit auf der Ravensberger nächtigen.
Die Matratze passt sich der Liegeposition des Kindes sehr gut an. Dadurch wird eine ergonomische gerade Ausrichtung der Wirbelsäule möglich gemacht.
Durch die hohe Punktelastizität und Körperanpassung des Materials wird eine gute Druckentlastung erreicht, Durchblutungsstörungen können vermieden werden.
Im Tests konnten außerdem keine Schafstoffe in der Ravensberger Kindermatratze nachgewiesen werden. Der Bezug der Matratze ist frei von Antimon, Silber und optischen Aufhellern.
Auch IKEA verkauft Kindermatratzen verschiedenster Art. Hierbei ist der schwedische Möbelhersteller für seine günstigen Preise bekannt.
So zählt die IKEA Skönast, als Schaummatratze zu den beliebtesten IKEA Kindermatratzen.
Sie ist für einen äußerst günstigen Preis erhältlich und gilt als "sicher". Auch die Stiftung Warentest bestätigt dieses Ergebnis, da diese die Matratze mit der Note 2,0 "Gut" bewerteten. Außerdem ist eine Baby und Kleinkind Seite vorhanden.
Diese kannst Du für Dein Kind nutzen, indem Du die Matratze einfach wendest. Des Weiteren bietet diese IKEA Kindermatratze 70x140 cm folgende Vorteile:
Punktelastischer Kaltschaumkern. Waschbarer, atmungsaktiver Bezug. Öko Test Urteil „sehr gut“.
Die Träumeland Regenbogen ist die günstigste Kindermatratze, die von Öko Test mit „sehr gut“ bewertet wurde. Sie besitzt eine hohe Luftzirkulation und ist für Hausstauballergiker geeignet.
Für die Träumeland Regenbogen wird ein punktelastischer Kaltschaumkern und ein atmungsaktiver Bezug aus Baumwolle eingesetzt.
Der Bezug ist mit Wash-Vlies versteppt, der das Liegegefühl erhöhen soll. Er ist bei bis zu 60 Grad waschbar und trocknergeeignet.
Die Kindermatratze entspricht allen Sicherheitsansprüchen der europäischen DIN-Norm. Sie ist laut Öko Test hart genug, sodass der Kopf Deines Babys nicht zu tief einsinken kann.
Für Allergiker ist die Träumeland Kindermatratze gut geeignet. Negativ fiel ein gewisser Antimonium-Anteil auf. Die Inhaltsstoffe wurden insgesamt mit „gut“ bewertet.
Großer Pluspunkt der Träumeland Regenbogen ist ihr Preis. Schon ab 79,90 Euro bekommst Du die „sehr gut“ getesteten Kaltschaummatratzen bei Otto. Außerdem hast Du die Wahl zwischen der Größe 60x120 cm und 70x140 cm.
Die Kindermatratze Kokos von Waschbär schnitt im Öko-Test 2020 mit sehr gut ab. Sie besteht aus Kokosfasern mit Baumwollbezug. Ab ca. 160 €.
Diese Waschbär Matratze mit einem Kern aus latexierten Kokosfasern und einem Baumwollbezug überzeugte im Test der Öko-Test ebenfalls mit der Wertung „sehr gut“. Sie ist ab ca. 160,00 € erhältlich.
Der Latexkokos-Kern fördert durch seine offenporige Struktur die Luftzirkulation in der Matratze und bietet genug Festigkeit für Babys.
Außer einem Anteil an halogenorganischer Verbindungen im Material wurden an dieser Matratze im Test keine Mängel festgestellt.
Im aktuellen 2020 Kindermatratzen Test der Öko-Test wurden Modelle untersucht. Von 14 Kindermatratzen fielen 6 Modelle mit mangelhaft oder ungenügend durch. Aber 3 der preiswerteren Modelle erhielten die Bestnote "SEHR GUT": das Himlavalv 3-D-Matratze Babybett von IKEA, die Träumeland Regenbogen Basic Babymatratze und die Waschbär Kindermatratze Kokos.
Diese 3 Kindermatratzen schnitten im 2020 Test der Öko-Test mit SEHR GUT ab:
Praxisprüfung | Inhaltsstoffe | Weitere Mängel | Gesamturteil | Preis in € | |
IKEA Himlavalv 3-D-Matratze* | sehr gut | gut | gut | SEHR GUT | 139,00 |
Träumeland Regenbogen Basic* | sehr gut | gut | gut | SEHR GUT | 74,90 |
Waschbär Kindermatratze Kokos | sehr gut | gut | sehr gut | SEHR GUT | 149,00 |
Folgende Kindermatratzen fielen mit mangelhaft oder ungenügend durch:
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Kindermatratzen Test 2018 wieder Modelle getestet. Das niederschmetternde Ergebnis: Ganze 7 von 14 Kindermatratzen in 70x140 cm wurden mit mangelhaft bewertet und sind damit nicht zu empfehlen. Testsieger wurde die "JONAS" Kindermatratze vom Dänischen Bettenlager mit 1,8 (GUT).
Zweiter Sieger wurde ein weiteres preiswertes Modell, die IKEA Skönast. Sie wurde mit der Gesamtnote 2,0 (GUT) bewertet.
Dänisches Bettenlager Jonas | IKEA Skönast | Hessnatur Lena | Prolana Kati Plus | Paradies Sara | |
Qualitätsurteil | GUT (1,8) | GUT (2,0) | GUT (2,2) | GUT (2,2) | GUT (2,3) |
Liegeeigenschaften | gut (1,8) | gut (2,0) | gut (2,0) | gut (1,8) | gut (2,4) |
Haltbarkeit | gut (2,1) | befriedigend (2,6) | sehr gut (1,5) | sehr gut (1,4) | gut (2,4) |
Sicherheit | sehr gut (1,0) | sehr gut (1,0) | sehr gut (1,0) | sehr gut (1,0) | sehr gut (1,0) |
Bezug | gut (1,8) | gut (1,8) | befriedigend (2,2) | befriedigend (2,7) | gut (1,6) |
Handhabung | sehr gut (1,0) | sehr gut (1,0) | gut (2,0) | gut (2,0) | sehr gut (1,0) |
Deklaration und Werbung | gut (2,3) | befriedigend (2,6) | ausreichend (4,0) | ausreichend (4,1) | befriedigend (2,8) |
Gesundheit und Umwelt | gut (1,7) | sehr gut (1,2) | sehr gut (1,5) | sehr gut (1,5) | gut (1,6) |
Ein entscheidender Faktor ist auch das Schlafklima. Schließlich soll das Kind weder frieren noch schwitzen. Wir empfehlen von daher darauf zu achten, dass die Kindermatratze über genügend Belüftungskanäle verfügt, damit die Matratze gut durchlüftet wird.
Dies beugt auch Schimmelbildung vor. Aus diesem Grund würden wir Dir auch ein Bett mit Lattenrost empfehlen. So kann die Schlafunterlage noch besser durchlüftet werden. Liegt die Matratze hingegen auf einer geschlossenen Fläche, fördert dies eine Schimmelbildung.
Von kleinen Fellen, welche oftmals auf Kindermatratzen gelegt werden, raten wir ab. Zwar sorgen diese für eine kuschlige und im Winter angenehm warme Oberfläche, doch ist dies auf keinen Fall gut für die Luftzirkulation und Klimaregulierung der Matratze.
Wenn die Matratze Deines Kindes zu hart ist, solltest Du entweder ein neues Modell ausprobieren oder das Schlafgefühl mittels ein Matratzentopper oder eine Matratzenauflage verfeinern.
Auch bei Babymatratzen und Kindermatratzen gilt, der Härtegrad spielt eine wichtige Rolle beim Matratzenkauf. Beachtet werden sollte dabei jedoch, dass man abschließend keinen optimalen Härtegrad nennen kann.
Dies hängt wie immer auch mit den persönlichen Vorlieben und auch Eigenschaften, wie Körpergewicht und Körpergröße des Kindes zusammen.
Eine zu harte Matratze würde dafür sorgen, dass das Kind unangenehme Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich erleiden muss. Dies sollte auf jeden Fall vermieden werden, zumal jenes auch Auswirkungen auf die Ausprägung der Wirbelsäule haben kann.
Eine zu weiche Matratze sollte hingegen auch nicht gewählt werden, da das Kind dort sonst zu tief einsinken würde und das Lattenrost spüren könnte.
Hinzu kommt, dass auch eine zu weiche Matratze zu Beschwerden führen wird. Letztlich sollte man also den goldenen Mittelweg zwischen hart und weich wählen, damit Dein Kind einen guten und erholsamen Schlaf bekommt.
Auch eine gute Stabilität sollte eine Kindermatratze haben. Schließlich soll das Kind während des Schlafes gut abgestützt und die Wirbelsäule in eine korrekte Ausrichtung gebracht werden.
Aber nicht nur aus diesem Grund ist eine gute Stabilität der Matratze wichtig. Oftmals toben und spielen Kinder auch in ihrem Bett, weshalb eine stabile Unterlage unabdingbar ist.
Du solltest dabei auch auf eine gute und vor allem lange Haltbarkeit achten, damit Du nicht jedes Jahr eine neue Kindermatratze kaufen musst.
Die Stiftung Warentest testet und überprüften mehrere Kindermatratzen auch auf die Haltbarkeit. Dabei wurde festgestellt, dass die meisten Matratzen den Härtetest, bei dem mit einer 40 kg Walze 15.000-mal über die Schlafunterlage gefahren wurde, zumeist tadellos überstanden haben. Einzig der Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit bereite einigen Modellen Problemen.
Auch bei der Frage nach den Materialien gehen die Meinungen auseinander. Die meisten Kindermatratzen bestehen aus den folgenden Materialien:
Eine gute und vor allem preisgünstige Wahl wäre eine normale Kaltschaummatratze von einem guten Hersteller. Diese sind zumeist nicht zu teuer und vermitteln dennoch ein gutes Schlafgefühl.
Ein Vorteil bei Kaltschaummatratzen ist auch, dass sie oft eine mittlere Härte aufweisen und damit weder zu hart noch zu weich sind. Aber zum Härtegrad später noch mehr.
Bestimmte Materialien sind anti-allergen und eignen sich besser für eine Kindermatratze. Eine gute Kindermatratze sollte unbedingt frei von Schadstoffen, wie Dichlorbenzol, Nitrosamine oder Formaldehyd sein. Zusätzlich hat eine gute Kindermatratze eine gute Atmungsaktivität und Stabilität, gerade an den Seiten.
Wie auch alle anderen Matratzen verströmten auch Kindermatratzen zu Beginn einen starken, penetranten und unangenehmen Geruch. Von diesem muss man sich beim Matratzenkauf jedoch nicht abschrecken lassen.
Der chemische Geruch kommt nicht von gesundheitsschädlichen Schadstoffen oder Sonstigem, sondern entsteht vielmehr durch flüchtige, organische Verbindungen. Empfehlenswert ist es deshalb, die Matratze vor dem ersten Benutzen gründlich auszulüften.
Es empfiehlt sich ein gut durchlüfteter Raum. Viele Matratzen sind von unabhängigen Instituten nach Schadstoffen geprüft wurden. Dies erkennst Du entweder an OEKO-TEX STANDARD 100 oder an dem blauen Engel.
Ganz wichtig ist natürlich auch die Sicherheit einer Matratze für Kinder und Babys. Dabei solltest neben Schadstofftests vor allem auch auf die neue DIN EN 16890 achten, die erst seit August 2017 in Kraft getreten ist. Hiernach wird auf den getesteten Matratzen mithilfe einer Kugel überprüft, wie tief der Kopf in die Matratze einsinkt.
Dringend verhindert werden soll, dass Mund und Nase gleichzeitig verschlossen werden, da dies im schlimmsten Fall sonst zu Erstickung führen könnte.
Wir raten deshalb dringend dazu, darauf zu achten, ob die ausgewählte Matratze dieser Norm entspricht. Erst kürzlich fielen viele Kinder- und Babymatratzen im Test der Stiftung Warentest durch, da diese im schlimmsten Fall gar lebensgefährlich sein könnten.
Die passende Größe spielt bei Babymatratzen und Kindermatratzen eine große Rolle. Schließlich wächst Dein Kind in den frühen Jahren sehr schnell und Du möchtest nicht jedes Jahr eine neue Matratze anschaffen müssen.
Für Babys und Kleinkinder bis zu 4 Jahren empfehlen wir eine Babymatratze in den Größen 60x120 cm und 70x140 cm. Sehr gute Modelle sind die Jonas vom Dänischen Bettenlager (für 99 € beim Dänischen Bettenlager*) und die etwas günstigere IKEA Skönast (für 69,99 € bei IKEA*).
Die Kindermatratze von Ravensberger ist ein sehr hochwertiges Modell zum etwas teuereren Preis (ab ca. 110 € bei Amazon*). Alle drei Matratzen wurden in der aktuellen Testreihe (10/2018) der Stiftung Warentest gut bewertet. Testsieger wurde die Kinder- und Babymatratze Jonas mit einer Gesamtbewertung von 1,8 (GUT).
Wenn Kinder wachsen, sollte die Matratze etwas größer sein. Grundsätzlich empfehlen wir bei Kindern ab 5 Jahren bereits eine Kindermatratze mit den Maßen 90x200 cm.
Eine Kindermatratze dieser Größe kann unproblematisch auch bis ins Jugendalter hinein verwendet werden. Hier empfehlen wir, einen Blick in unsere Matratzen-Erfahrungsberichte zu werfen.
Die 90x200 cm Kindermatratze ist besonders beliebt bei Eltern, da sie mitwächst. Egal ob für Kind, Student oder Erwachsene, die 90x200 cm Kindermatratze bietet genügend Platz für jede Altersklasse.
Beim Kauf einer 90x200 cm Kindermatratze solltest Du darauf achten, dass die Kindermatratze nach OEKO TEX zertifiziert ist und qualitativ hochwertig ist. Dies kannst Du daran messen, indem Du die Kundenbewertungen liest.
Das Beste an der Kindermatratze 90x200 cm - Als Eltern könnt Ihr günstig 90x200 cm Matratzen kaufen und einfach zusammenlegen.
Hierdurch spart ihr nicht nur Geld, sondern erweitert auch günstig euer Bett. Du willst mehr zur 90x200 cm Kindermatratze erfahren? Im Artikel zur Matratze 90x200 cm haben wir alles wichtige für Dich zusammengefasst.
Die 70x140 cm Kindermatratze ist die meistverkaufteste Kindermatratze. Neben Amazon kannst Du diese Größe bei verschiedenen Händlern wie IKEA erwerben. Die Stifung Warentest sowie der Öko-Test untersuchen und bewerten Kindermatratze dieser Größe.
Wichtig vor einem Kauf der Kindermatratze 70x140 cm ist die Größe des Kindes zu beachten. Das Kind sollte hierbei nicht größer als 1,20 m sein.
Wir empfehlen vor einem Kauf auf die Stützfähigkeit der Matratze zu achten. Außerdem ist eine Trittkante enorm wichtig. Um mögliche negative chemische Einflüsse zu verhindern, sollten außerdem die Zertifizierungen der Kindermatratze 70x140 cm beachtet werden.
In unserem Artikel haben wir ein paar ausgewählte Kindermatratzen zusammengefasst, die nicht nur die höchsten Qualitätsstandards bieten, sondern auch zu einem sehr günstigen Preis erhältlich sind.
Erst kürzlich (10/2018) hat die Stiftung Warentest wieder Testberichte über Kindermatratzen und Babymatratzen veröffentlicht. Insgesamt wurden 14 Matratzen genau untersucht.
Die getesteten Matratzen sind in der gängigen Matratzengröße für Kinde 70x140 cm erhältlich. Viele davon online. Doch wie kommen eigentlich die Stiftung Warentest Gesamtbewertungen zustande? Wir klären Dich umfassend über das Testprozedere des Prüfinstituts auf.
Stiftung Warentest prüft verschiedene Eigenschaften der jeweiligen Modelle. Jene Teilbereiche fließen zu einem unterschiedlichen Prozentanteil in die Gesamtnote ein. Auf Folgendes achtet Stiftung Warentest bei ihren Tests:
Auch Abwertungen des Gesamturteils sind möglich, wenn der Mangel in einem Bereich so stark ist, dass er sich auf die gesamte Note des Produktes beziehen muss.
ÖKO-Test gibt ein alarmierendes Zeichen: 15 Kindermatratzen wurden von dem Tester untersucht. Von diesen weisen sechs Matratzen das Halbmetall Antimon auf, was 2003 als krebserregend erklärt wurde. Daher ist beim Kauf einer Kindermatratze vor allem auf die Qualität zu achten.
Der Tester hat viele verschiedene Matratzen unter die Lupe genommen. Hierbei sind viele verschiedene Auffälligkeiten aufgetreten. Wir haben für Dich einige der Bewertungskriterien und Hinweise des Testers aufgelistet:
Viele Matratzen wurden allerdings als „frei von Schadstoffen“ bewertet. Zu den Testsiegern gehört beispielsweise die "Dormiente Kindermatratze Fredric", die mit der Note „gut“ bewertet wurde. Auch die „Lonsberg Kindermatratze Kokos“ wurde mit der Note „gut“ bewertet.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode sparst Du beim Kauf maximal.
Wir sind ein internationales und erfahrenes Team aus New York und Berlin. Mit unseren Kollegen in Frankreich, Holland, England, Spanien und einigen anderen Ländern untersuchen wir seit 2016 leidenschaftlich Matratzen. Und vor allem möchten wir Dir helfen, besser zu schlafen. Matratzencheck24 ist ein unabhängiges Verbraucherportal und 100% kostenfrei.