Es ist der Vergleich, auf den alle gewartet haben: Bett1 Bodyguard vs. Emma One. Damit befinden sich zwei Testsieger der Stiftung Warentest im direkten Vergleich miteinander.
Während die Bodyguard schon ein richtiger Dauerbrenner bei der Stiftung Warentest ist (Testsieger 07/2015 sowie 10/2018), stoß die Emma One in den Kreis der Testsieger erst Ende letztes Jahr (10/2019) hinzu.
Beide Matratzen schnitten im Test der Stiftung Warentest mit einer Note von 1,7 („GUT“) ab und gehören damit neben der Dunlopillo Elements (baugleich mit der Emma One) zu den besten jemals getesteten Matratzen.
Aber welche der beiden Matratzen ist denn nun die bessere? Wir gehen der Sache auf den Grund.
Sowohl die Bodyguard als auch die Emma One bestehen aus mehreren Schaumschichten. Der Aufbau der Matratzen unterscheidet sich dennoch. Bei der Produktion wurden nämlich auch auf unterschiedliche Materialien gesetzt.
So sind in der Bodyguard zum Beispiel zwei unterschiedlich feste Schaumschichten verbaut, wohingegen die Emma One Matratze insgesamt drei Schichten besitzt und nur einseitig verwendbar ist.
Merkmal | Bett1 Bodyguard | Emma One |
Matratzentyp | Schaumstoffmatratze | Schaumstoffmatratze |
Schaumschichten | 2 Lagen QXSchaum (unterschiedlich fest) | Airgocell, Visco-Schaum, HRX-Schaum |
Höhe | 18 cm | 18 cm |
Liegezonen | In 5 Zonen eingeteilt | Schulter- und Beckeneinleger |
Bezug | 99% Polyester, 1% Elasthan (bei 40°C waschbar) | 100% Polyester (bei 40°C waschbar), Unterbezug besteht aus Polyester und Polypropylen |
Bodyguard Matratze bei eBay ansehen*
Nun aber ganz genau. Die Bodyguard besteht aus zwei unterschiedlich festen QXSchäumen (Schaum aus Polyurethan). Unterscheiden kann man die verschieden harten Schichten aber ganz leicht:
Bodyguard Matratze bei eBay ansehen*
Durch diesen speziellen Aufbau ist eine individuelle Anpassung des Härtegrads durch ein leichtes Wenden der Matratze möglich. Beide Seiten können zum Schlafen genutzt werden.
Zusätzlich sollen 5 Liegezonen beim schonenden Einsinken in die Bodyguard helfen, sodass die Wirbelsäule in einer geraden Ausrichtung bleibt. Das ist eine Parallele zur Emma One (dazu gleich mehr).
Bei den Untersuchungen fand die Stiftung Warentest keine Weichmacher, kein Flammschutzmittel oder Pestizide. Alle Schaumschichten der Bodyguard sind Oeko Tex Standard 100 zertifiziert.
Das Raumgewicht der Bodyguard Matratze beträgt 35 bzw. 40 kg/m³. Das ist ein durchschnittlicher Wert. Matratzen mit einem höheren Raumgewicht wären etwa die Kipli oder Ravensberger Federkern-Matratze Komfort.
Im Vergleich zur Bodyguard besteht die 18 cm hohe Emma One aus drei verschiedenen Schaumschichten:
Die oben liegenden Schaumschichten sorgen für eine angenehme Matratzenoberfläche. Vor allem Visco-Schaum ist für seine besonders intensive Körperanpassung bekannt. Nervige Druckpunkte und Schmerzen sollen somit schon im Keim erstickt werden.
Interessant ist auch die Basis der Matratze: der HRX Schaum. Dieser ist mit Belüftungskanälen bestückt, sodass die Luft gut zirkulieren kann und die Matratze auslüftet.
Zusätzlich besitzt sie Einschnitte im Schulter- und Beckenbereich, womit eine ideale und ergonomisch sinnvolle Anpassung an Deine Körperkontur erreicht werden soll.
Wie auch bei der Bodyguard sind die in der Emma One verwendeten Schäume Oeko Tex Standard 100 zertifiziert, und wurden damit auch auf Schadstoffe untersucht. Auch die Stiftung Warentest kann hierzu keine negativen Aspekte aufführen.
Jetzt aber zu der Frage, die für die meisten eigentlich erst richtig interessant ist. Welche Matratze ist für wen besser geeignet?
Von der Stiftung Warentest wurden beide Matratzen in dem Teilbereich Liegeeigenschaften mit der Note 2,1 („GUT“) bewertet. Nachher aber noch mehr zum gesamten Ergebnis der Stiftung Warentest.
Alles in allem handelt es sich bei der Bodyguard um eine mittelfeste bis feste Matratze. Es kommt natürlich auch darauf an, auf welcher Seite man letztlich schläft.
Die H3-Seite der Bodyguard schätzen wir auf unserer 24-Härtegradskala bei 6 von 10 Punkten ein, wobei 10 am festesten ist und die H4 Seite sogar bei 8 von 10 Punkten.
Damit zählt die Bodyguard eher zu den festeren Modellen. Schwere Menschen über 100 kg sollten definitiv die H4 Variante verwenden, wenn nicht sogar lieber auf ein festeres Federkernmodell ausweichen, wie zum Beispiel der Ravensberger Federkern-Matratze Komfort.
Foto: ©Matratzencheck24
Leichtere Schläfer sollten tendenziell eher eine weichere Matratze wählen. Empfehlenswert ist die Ravensberger Orthopädische Matratze oder aber die gleich noch näher beschriebene Emma One in der Medium-Version.
Gut gefallen hat uns bei der Bodyguard die Möglichkeit der individuellen Anpassung des Härtegrads. So ist die Matratze äußerst flexibel.
Etwas nervig ist jedoch, dass die Bodyguard nach dem Auspacken noch eine Weile müffelt. Hier muss man geduldig sein und das Zimmer ausgiebig belüften.
Die Emma One ist in mehreren Liegegefühlen erhältlich. Getestet wurde sie von der Stiftung Warentest in der harten Version. Wir würden die härtere Emma One auf unserer 24-Härtegradskala bei 7 von 10 Punkten einschätzen. Damit ist sie in etwa ein „Zwischending“ von der mittelfesten und festen Seite der Bodyguard Matratze.
Überzeugend sind die Liegeeigenschaften der Emma One Matratze. Sie ist für jede Schlafposition in jeder Lage gut geeignet und kann damit sehr universell eingesetzt werden.
Gedanken sollte man sich nur bei dem richtigen Liegegefühl machen, hier empfehlen wir schwereren Schläfern ab 90 kg auf jeden Fall zur harten Variante der Emma One, die weicher Version der Emma One können Personen ab 60kg gut verwenden; ist die mit 80 kg die Emma One in dieser Version zu weich, kannst Du noch immer auf das harte Modell ausweichen.
Im Zweifel muss man die verschiedenen Ausführungen der Emma One einfach mal selbst ausprobieren. Das Hin und Herschicken der Matratzen kann zwar im ersten Moment nervig sein, aber Dein Körper wird es Dir später danken. Risikofrei ist es ja wegen der großzügigen Testphase ohnehin.
Durch die Konstruktion der Emma One wird auch die Wirbelsäule und der Rücken gut entlastet, wir fühlten uns von der Matratze optimal unterstützt.
Die Emma One ist im Vergleich zwar etwas teurer als die Bodyguard, doch wirkte die Emma One auf uns noch etwas hochwertiger und gemütlicher. Aber das ist natürlich nur unsere Wahrnehmung.
Gemeinsam haben die beide Modelle, dass sie zu den besten Matratze gehören, die je von der Stiftung Warentest getestet wurden. So schmälerte die Emma One zumindest ein bisschen die Vorherrschaft der Bodyguard Matratze in der Historie der Stiftung Warentest.
Testnote Emma One | Testnote Bodyguard H3/H4 | |
Liegeeigenschaften | 2,1 ("GUT") | 2,1 ("GUT") |
Haltbarkeit | 1,5 ("SEHR GUT") | 1,6 ("GUT") |
Bezug | 1,6 ("GUT") | 1,4 ("SEHR GUT") |
Gesundheit und Umwelt | 1,9 ("GUT") | 1,9 ("GUT") |
Handhabung | 1,4 ("SEHR GUT") | 1,1 ("SEHR GUT") |
Gesamtergebnis | 1,7 ("GUT") | 1,7 ("GUT") |
Betrachtet man die beiden Testergebnisse der Matratzen, fällt auf, dass die Emma One in den Bereichen Haltbarkeit (um 0,1 Notenpunkt) sowie Gesundheit und Umwelt (um 0,3 Notenpunkte) besser abgeschnitten hat als die Bodyguard Matratze. Dafür ist die Matratze von Bett1 in den Bereichen Bezug sowie Deklaration und Werbung leicht besser.
Wirklich komisch wird es jedoch, wenn man sich hierzu noch das Testergebnis der Bodyguard Weich (eine weichere Ausführung der Bodyguard) anschaut.
Das weichere Modell wurde von der Stiftung Warentest im gleichen Test wie die Emma One (10/2019) untersucht.
Gewichtung | Testnote Bodyguard Weich | |
Liegeeigenschaften | 40% | 2,4 (GUT) |
Haltbarkeit | 25% | 1,8 (GUT) |
Bezug | 10% | 1,6 (GUT) |
Gesundheit und Umwelt | 10% | 1,9 (GUT) |
Handhabung | 5% | 2,0 (GUT) |
Deklaration und Werbung | 10% | 2,8 (BEFRIEDIGEND) |
Gesamtergebnis | 100% | 2,3 (GUT) |
Obwohl beide Bodyguard Modelle die gleichen Haltegriffe verfügen, schnitt die Bodyguard Weich bei der "Handhabung" mit 0,8 Notenpunkten schlechter ab. Auch beim "Bezug" gab es dieses Mal Abzüge.
Statt der Note von 1,4 („SEHR GUT“) erhielt die Bodyguard Weich im Test 10/2019 nur die Note 1,6 („GUT“). Richtig Abzug gab es jedoch beim Kriterium "Deklaration und Werbung".
Wohingegen die Bodyguard H3/H4 in diesem Bereich mit eine 1,1 ("SEHR GUT") bewertet wurde, reichte es bei der Bodyguard Weich nur für die Note 2,8 ("BEFRIEDIGEND").
Nochmal zusammengefasst: die Vor- und Nachteile der Bodyguard Matratze und Emma One im Überblick.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Vorteile | Nachteile |
|
|
Größe | Preise Bodyguard | Preise Emma One* |
80x200 cm | 199 € | 199 € |
90x200 cm | 199 € | 199 € |
100x200 cm | 229 € | 229 € |
120x200 cm | 329 € | 329 € |
140x200 cm | 339 € | 339 € |
160x200 cm | 429 € | 429 € |
180x200 cm | 449 € | 449 € |
200x200 cm | 499 € | 499 € |
*Zu beachten ist aber, dass bei Emma regelmäßig Rabatte angeboten werden. Übrigens sind alle Rabatte auch immer bei Amazon erhältlich. Dies ist bei Bodyguard nicht der Fall - schließlich ist die Bodyguard - wie nun oft genug in der Werbung gehört - immer gleich günstig.
Ein sehr großer Vorteil für den Kunden ist die 100-tägige Testphase, welche von beiden Hersteller angeboten wird. So kann man die Matratze ganz ohne Risiko zu hause im eigenen Schlafzimmer einfach selbst testen.
So wird Dir die Emma One angeliefert. / Foto ©Matratzencheck24
Oben drauf gibt es auch noch eine 10-jährige Garantie bei der Emma One und der Bodyguard Matratze.
Das gilt alles übrigens auch dann, wenn man die Matratzen über Amazon bestellt, hier kann man sich bei Problemen zudem auch noch an den Kundenservice von Amazon wenden und ist nochmal etwas besser abgesichert.
Zu einer guten Matratze gehört auch das passende Zubehör. Besonders wichtig ist hierbei die Wahl des Kissens und Lattenrosts. Je nach bevorzugter Schlafposition sollte das Kissen höher oder niedrigerer sein.
Andernfalls kann die Wirbelsäule überstreckt werden bzw. abknicken, was zu fiesen Schmerzen im Nackenbereich führt. Aber auch der Lattenrost spielt bei der Stabilisierung und Durchlüftung der Matratze eine wichtige Rolle.
Wer sein Schlafgefühl noch weiter verfeinern möchte, dem empfehlen wir einen Matratzentopper. Sie sind in vielen verschiedenen Schaumarten verfügbar und können zusätzlich den Schlafkomfort erhöhen.
Insgesamt handelt es sich bei beiden um gute Matratzen, auf denen man einen guten sowie erholsamen Schlaf findet. Schließlich wurden die Emma One und Bodyguard nicht umsonst von der Stiftung Warentest mit dem bislang besten Ergebnis von 1,7 („GUT“) bewertet.
Nichtsdestotrotz hat uns während des Probeschlafens die Emma One im direkten Vergleich etwas besser gefallen als die Bodyguard. Sie wirkt insgesamt etwas abgerundeter und die Schaumschichten sind unserer Meinung nach besser aufeinander angepasst.
Zudem enthält die Emma One auch nicht nur bloßen Polyurethan Schaum, sondern mit Visco-Schaum und Airgocell auch noch weitere hochwertige Materialien. Der Preis der Emma One ist zwar etwas teurer, aber dafür bekommt man auch ein kleines wenig mehr.
Solltest Du von der Bodyguard mehr überzeugt sein als von der Emma One, raten wir Dir dazu, noch einen Blick auf die Weltbett Matratze zu werfen.
DIE MATRATZE von Weltbett kann für 111 Tage lang getestet werden und ist bereits zu einem Preis ab 179,00 € erhältlich.
Du bist immer noch unentschlossen? Wir haben nochmal schnell zusammengefasst, für wen die beiden Matratzen am besten geeignet sind!
Geeignet für...
Nicht geeignet für...
Geeignet für...
Nicht geeignet für...
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode sparst Du beim Kauf maximal.
Wir sind ein internationales und erfahrenes Team aus New York und Berlin. Mit unseren Kollegen in Frankreich, Holland, England, Spanien und einigen anderen Ländern untersuchen wir seit 2016 leidenschaftlich Matratzen. Und vor allem möchten wir Dir helfen, besser zu schlafen. Matratzencheck24 ist ein unabhängiges Verbraucherportal und 100% kostenfrei.