Die Federkernmatratze ist der Klassiker in deutschen Schlafzimmern. Und dafür gibt es gute Gründe!
Diese Matratzen bieten ein stabiles und zugleich federndes Liegegefühl bei einem kühlen Schlaflima. Dennoch gibt es große Qualitätsunterschiede. Auf was Du wirklich achten musst, erklären wir Dir heute.
In unserem Federkernmatratzen Test findest Du heraus, ob sich diese Matratzenart wirklich für Dich eignet. Außerdem stellen wir Dir die aktuellen Federkernmatratzen Testsieger vor. Los geht's!
Überblick
Was ist eine Federkernmatratze?
Im Test der Stiftung Warentest
Schlafklima
IKEA Federkernmatratzen
Lidl und Otto Federkernmatratze
Auf was zu achten ist
Boxspring Feeling
Welcher Lattenrost?
Welche Größen gibt es?
Wie pflege ich eine Federkernmatratze?
Alternativen
Fazit
Vorteile einer Federkernmatratze
Angenehm kühles Schlafklima
Hervorragende Stabilität - auch für schwere Menschen in Rücken- und Bauchlage
Bester Feuchtigkeitsabtransport
Für Allergiker geeignet (hier aber auch auf den Bezug achten)
Leicht federndes Liegegefühl wird von manchen Personen als angenehm empfunden
Beugt Milben vor
Nachteile einer Federkernmatratze
Für Fröstler nicht gut geeignet
Für leichte Personen und reine Seitenschläfer nicht die beste Wahl - oft fehlt die nötige Einsinktiefe
Nicht gut für verstellbare Lattenroste geeignet
Teilweise starkes Nachschwingen - daher empfehlen wir im Doppelbett zwei separate Matratzen
Der Testsieger der Stiftung Warentest im Februar 2019. Mit Tonnentaschenfederkern. In verschiedenen Härtegraden erhältlich. Jetzt versandkostenfrei mit "DEAL20" bestellen.
Es gibt drei Arten von Federkernmatratzen, die sich in der Art der Federn unterscheiden: Tonnentaschenfederkern-, Taschenfederkern- und Bonnellfederkernmatratze.
Die Federkernmatratze hat ein insgesamt festeres und leicht federndes Liegegefühl. Sie unterscheidet sich damit deutlich von einer Schaumstoffmatratze.
Ein wesentlicher Vorteil einer Federkernmatratze ist die hervorragende Durchlüftung und Feuchtigkeitsableitung.
Die Federkernmatratze ist unsere eindeutige Empfehlung für mittelschwere bis schwere Personen und solche, die nachts öfter schwitzen.
Der Aufbau einer Federnkernmatratze im Video
Stiftung Warentest Testsieger
myHOME Black Diamond Comfort Taschenfederkernmatratze
Preis ab 199 €(329,99 €)
myHOME Black Diamond Comfort Taschenfederkernmatratze
Gute Liegeeigenschaften und lange Haltbarkeit. Schwarzes Design. Von Stiftung Warentest mit „GUT“ bewertet. Stiftung Warentest Testsieger in 11/20!
Tonnen-Taschenfederkernmatratze, individuell belastbare Federn, gute orthopädische Eigenschaften, eine der hochwertigsten Matratzen im Sortiment.
Wenn Du eine festere Matratze suchst, ist die Federkernmatratze von Ravensberger eine gute Wahl. Hierbei handelt es sich um eine hochwertige Tonnen-Taschenfederkernmatratze mit individuell anpassbaren Federn.
Die Ravensberger Federkern-Matratze Komfort eignet sich dank ihrer guten orthopädischen Eigenschaften ebenfalls gut für Personen mit Rückenbeschwerden oder Verspannungen.
Das macht die Ravensberger Federkern-Matratze Komfort aus
Die orthopädischen Eigenschaften der Ravensberger Federkern-Matratze sorgen dafür, dass die Wirbelsäule in einer ergonomisch gesunden Position liegt. Die Federkernmatratze kann sich gut an den jeweiligen Schläfer anpassen und wirkt druckentlastend.
Dabei wird jede Feder individuell belastet, womit Du auch die Bewegungen Deines Partners oder Deiner Partnerin nicht mehr spürst. Somit ist die Matratze von Ravensberger, ebenso wie die Tempur Matratzen aus Viscoschaum, gut für Paare geeignet.
Durch die robusten Federn ist die Matratze auch für Schwergewichte bis zu 150 kg im Härtegrad H3 verwendbar. Leichtere Seitenschläfer sollten lieber zu einer weicheren Schaumstoffmatratze greifen.
Überzeugend ist außerdem das sehr hohe Raumgewicht von 72 kg/m³, womit man die Matratze über viele Jahre hinweg verwenden kann, ohne dass frühzeitig Abnutzungserscheinungen auftreten.
Im Vergleich zu den TEMPUR® Matratzen ist die Ravensberger TFK-Matratze fast schon günstig. Du bekommst sie bereits ab einem Preis von 499 € und kannst dabei zwischen verschiedenen Härtegraden wählen. Die Lieferung ist kostenlos, außerdem bietet Ravensberger Dir eine 30-tägige Testphase.
Die Ribeco 1000 punktet mit einem hohen Taschenfederkern, der (bei einer Kerngröße von 100x200 cm) mit 1000 Federn gefüllt ist.
7 ergonomische Liegezonen entlasten Deinen Schulter-, Lenden- und Beckenbereich und die beidseitige Komfortschaumauflage mit Polsterung verbessert das Liegegefühl noch weiter.
Durch ein umlaufendes Klimaband ist die Taschenfederkernmatratze luftdurchlässig und feuchtigkeitsregulierend.
Tipp: Mit der komfortablen Höhe von 25 cm kann sie auch als Boxspring-Matratze eingesetzt werden.
Praktisch ist, dass die Ribeco 1000 über verschiedene Härtegrade in einer Matratze verfügt. So kannst Du jederzeit wählen, ob Du auf dem Härtegrad H3 (mittelfest) oder H4 (fest) liegen möchtest.
Auch Allergiker werden sich über diese Taschenfederkernmatratze erfreuen, da keine allergenen Naturstoffe in ihrem Bezug enthalten sind. Außerdem ist die Matratze Öko-Tex Standard 100 zertifiziert.
Erfreulich ist die 30-tägige Probeschlafphase, womit der Kauf der Ribeco Taschenfederkernmatratze komplett risikofrei ist. Gefällt sie Dir nicht, organisiert der Hersteller die kostenfreie Retoure.
Der Testsieger der Stiftung Warentest im Februar 2019. Mit Tonnentaschenfederkern. In verschiedenen Härtegraden erhältlich. Jetzt versandkostenfrei mit "DEAL20" bestellen.
Das macht die Hn8 7-Zonen Dynamic TFK Matratze aus
Die Tester bescheinigen der Hn8 Dynamic Matratze beste Liegeeigenschaften. Sie ist imposante 26 cm hoch und hat 7 Liegezonen für ergonomisch gutes Liegen.
Mit einem speziellen Dynamic®-Taschenfederkern in Verbindung mit einem druckentlastenden Lumatex®-Hybridschaum besitzt die Matratze gute körperstützende und druckentlastende Eigenschaften.
Die offene Zellstruktur des Hybridschaumes und die Hohlräume innerhalb des Tonnentaschenfederkerns wirken klimaregulierend und sorgen in Verbindung mit dem waschbaren Silver Spirit - Doppeltuchbezug und einer HCS-Klimawatte für eine optimale Ableitung von Feuchtigkeit.
Getestet wurde die Hn8 Dynamic TFK von der Stiftung Warentest im Härtegrad "fest" (H3). Sie kann bei Lidl auch im Härtegrad "mittel" (H2) und „extra fest“ (H4) gekauft werden.
Das macht die Badenia Irisette Lotus TFK Matratze aus
Die Badenia Irisette Lotus Matratze eignet sich durch ihre Festigkeit gut für schwerere Schläfer.
Unserer Erfahrung nach ist die Taschenfederkernmatratze die richtige Matratze für Rückenschläfer und Schläfer in Bauchlage.
Während das Innere der Federkernmatratze aus etwa 500 kleinen Taschenfedern besteht, ist der abnehmbare, klimaaktive und waschbare Bezug aus einem Tencel-Breeze-Doppeltuch.
Aufgrund der Klimafaser der Badenia Irisette Lotus TFK wird die Feuchtigkeit optimal abtransportiert. Daher ist die Anschaffung dieses Modells eine Überlegung wert, wenn Du nachts viel schwitzt.
Besonders praktisch: Auf Amazon bekommst Du die Taschenfederkernmatratze auch in einer „Duo“-Version, bei der eine Seite den Härtegrad 2 und die andere Härtegrad 3 besitzt!
Du hast also nicht nur die Wahl zwischen Härtegrad 2, 3 und 4 - die Badenia Irisette eignet sich auch hervorragend, wenn Du Deinen Härtegrad individuell anpassen möchtest.
Die Badenia Irisette Lotus gibt es auf Amazon in vielen verschiedenen Größen inklusive zahlreicher Überlängen, wie 100x220 cm, 140x220 cm oder auch 200x220 cm.
Pro 2 m² besitzt die AM Qualitätsmatratze 480 Federn, was ein solider Wert ist.
Integrierte Liegezonen sollen insbesondere den Seitenschläfer in der Schulterkomfortzone entlasten und im Bereich der Lordose stärker unterstützen.
Den Bezug der Matratze kannst Du problemlos abnehmen und bei 60°C in der Waschmaschine waschen.
So kann die AM Qualitätsmatratze auch von Hausstauballergikern genutzt werden.
Durch das Zusammenspiel zwischen Hohlräumen (durch die Federn) und den Tencel-Bezug kann man zudem von einer guten Klimaregulierung und Atmungsaktivität ausgehen.
Weitere Besonderheit der Matratze: Du hast auf Amazon die Wahl zwischen 5 (!) verschiedenen Härtegraden. Damit sollte für jeden Schläfer das passende Liegegefühl dabei sein.
Die AM Qualitätsmatratze wird in Deutschland hergestellt und punktet mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.
Praktischerweise schickt Amazon Dir die Matratze innerhalb weniger Tage kostenlos bis nach Hause. Außerdem erhältst Du eine 30-tägige Probeschlafphase.
Überzeugend ist auch das Raumgewicht von bis zu45 kg/m³. Das deutet darauf hin, dass Du von Deiner Matratze noch mehrere Jahre etwas haben wirst. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 120 kg.
Der Härtegrad der Schlaraffia GELTEX® ist fest. Sie besteht aus608 Federn und einer 2,5 cm stützenden Komfortschaumplatte. Der Bezug dieser Matratze ist abnehmbar und waschbar bei bis zu 60 Grad.
Eine Besonderheit der Federkern Matratze besteht darin, dass sie beidseitig nutzbar ist. Du kannst sie einfach mit 4 praktischen Schlaufengriffen drehen.
Die Schlaraffia Geltex Matratze gehört zu den hochwertigsten Modellen im Sortiment des Dänischen Bettenlagers. Zudem hast Du die Möglichkeit, die Matratze für 90 Tage zur Probe zu schlafen.
Es gibt drei Arten von Federkernmatratzen: Die Tonnentaschenfederkernmatratze, die Taschenfederkern- und die Bonnellfederkernmatratze. Diese Arten haben recht unterschiedliche Eigenschaften.
Aber: Nicht jede Art können wir auch empfehlen. Hier erfährst Du, warum!
Auch Zonierungen sind möglich - wie bei der 7-Zonen TTFK-Matratze. Diese können die Ergonomie der Liegeposition verbessern und die Muskulatur entlasten.
Die Wirbelsäule wird in einer geraden Ausrichtung gehalten, daher kommt diese Matratzenart auch bei Rückenschmerzen in Betracht.
Bei einer Matratze mit Liegezonen sind einzelne Segmente des Kerns weicher oder fester konzipiert.
Dies ermöglicht ein punktuelles Einsinken schwererer Körperpartien sowie ein Stützen leichterer Körperteile. Das führt in der Regel zu einem deutlich besseren Liegekomfort.
Die Taschenfederkernmatratze
Der Unterschied zwischen der Taschenfederkern- und der Tonnentaschenfederkern-Matratze liegt in der Form der Federn.
Auch bei der Taschenfederkernmatratze werden hunderte Federn einzeln in Stofftaschen vernäht.
Im Gegensatz zur Bonellfederkernmatratze sind die einzelnen Federn nicht miteinander verbunden, wodurch sie deutlich punktelastischer wirkt.
Wenn Du auf einer TFK-Matratze liegst, geben nur die Federn nach, die auch belastet werden. So können Schultern und Becken tiefer einsinken und die Wirbelsäule wird besser gestützt.
Das ist vor allem für Seitenschläfer wichtig, die mehr Einsinktiefe brauchen. Aber auch Rücken- und Bauchschläfer profitieren von einer Stabilisierung an den leichteren Körperpartien, wie Kopf, Lenden und Fußteil.
Auch hier sind Zonierungen möglich. Wir empfehlen diese Art von Matratze neben der Tonnentaschenfederkernmatratze.
Die Bonellfederkernmatratze
Die Bonnellfederkernmatratze hat einen stabilen Federkern aus hunderten einzeln miteinander verbundenen Stahlfedern.
Auf dem Federkern liegt meist eine Schicht aus Schaumstoff, sodass Du die Federn nicht direkt spürst. Die Bonnellfederkernmatratze ist die günstigste Variante. Du liegst auf ihr typisch federnd.
Aber: Die Bonnell-Federkernmatratze weist keine Punktelastizität auf. Sie wirkt flächenelastisch und ist damit nicht entlastend für die Muskulatur.
Auch der Liegekomfort ist auf einer Bonellfederkernmatratze nicht besonders hoch. Keine Kaufempfehlung!
Die Federkernmatratze im Test der Stiftung Warentest
Federkernmatratzen gehören zu den beliebtesten Matratzen der Deutschen. Deswegen sind sie auch immer ein großer Bestandteil der Matratzen Tests von Stiftung Warentest.
In regelmäßigen Abständen veröffentlich die Stiftung Warentest einen Federkernmatratzen Test und kürt dabei auch jedes Mal einen Testsieger.
Federkernmatratzen Test 2020
Das Ergebnis im letzten Federkernmatratzen Test der Stiftung Warentest vom November 2020: Nur 5 von 14 getesteten Matratzen schneiden mit "GUT" ab.
Doch es gibt auch eine positive Nachricht: Zwei der Matratzen gehören zu den besten Matratzen, die von der Stiftung Warentest getestet wurden.
Dabei handelt es sich um die Taschenfederkernmatratzen Testsieger Otto My Home Black Diamond und Badenia Irisette Sylt, die im Taschenfederkernmatratzen Testmit den Testergebnissen 2,1 ("GUT") und 2,3 ("GUT") hervorgingen.
Die Federkernmatratzen Testsieger 2020 im Überblick:
Der Testsieger der Stiftung Warentest im Februar 2019. Mit Tonnentaschenfederkern. In verschiedenen Härtegraden erhältlich. Jetzt versandkostenfrei mit "DEAL20" bestellen.
Großer Vorteil einer Federkernmatratze ist ihr ausgezeichnetes Schlafklima. Die Luft kann in den Spiralfedern besser zirkulieren als beispielsweise bei einer Schaummatratze.
So können durch den Federkern die Wärme und Feuchtigkeit vom Körper gut abgeleitet werden. Dies ermöglicht eine gleichbleibende Temperatur auf der Federkernmatratze.
Das hat zur Folge, dass Du auf Federkernmatratzen im Vergleich zu anderen Matratzentypen kühler schläfst.
Daher eignet sich diese Matratzenart vor allem für Personen, die in der Nacht schnell schwitzen.
Beachten solltest Du jedoch, dass Frostbeulen aus diesem Grund mit einer Federkernmatratze nicht sonderlich gut zurechtkommen.
Federkernmatratzen Test bei IKEA
Auch bei IKEA gibt es Federkernmatratzen zu kaufen. Aktuell hat der schwedische Möbelriese 9 verschiedene Modelle im Angebot. Dir bleibt die Qual der Wahl.
Das sind die IKEA Federkernmatratzen
IKEA HÖVÅG
IKEA HAFSLO
IKEA HAMARVIK
IKEA HYLLESTAD
IKEA HUSVIKA
IKEA VADSÖ
IKEA HOKKÅSEN
IKEA FILLAN
IKEA VATNESTRÖM
Die allermeisten IKEA Matratzen zeichnen sich durch ihren geringen Preis aus. Deswegen sind sie auch so beliebt.
Leider spürt man das auch in der Qualität der Produkte. Wir haben schon auf einigen IKEA Matratzen zur Probe geschlafen, wobei uns bisher keine komplett überzeugen konnte.
Ein sehr bekanntes Beispiel ist die IKEA Hövåg Matratze. Bei ihr handelt es sich um ein Taschenfederkernmodell, was mit normalem Polyetherschaum als Komfortmaterial ausgestattet ist.
Die Liegeeigenschaften sind eher dürftig und die Matratze fühlt sich festan.
Auch die Stiftung Warentest konnte diese Federkernmatratze von IKEA nicht überzeugen. In dem Test 03/2019 erhielt die Hövåg gerade einmal die Note 2,8 ("BEFRIEDIGEND").
Kommen bald die Premiummodelle?
Dennoch sieht man einen leichten Trend nach oben.
So möchte man bei IKEA jetzt mit dem Vatneström Federkernmodell die Kunden überzeugen. Die Matratze punktet sogar mit derVerwendung von Naturmaterialien.
Die Vatneström Federkernmatratze soll mit ihrem festeren Liegekomfort gerade bei schwereren Schläfern gut ankommen. Ob IKEA wohl die Zeichen der Zeit erkannt hat?
Der Discounter Lidl ist ebenfalls bekannt dafür, immer wieder mit attraktiven Matratzen Angeboten zu locken. Vor allem bei der Meradiso 7 Zonen Federkernmatratze handelt es sich um ein preiswertes Modell.
In seinem Online-Shop führt der Einkaufsladen derzeit 26 Federkern Modelle in den verschiedensten Ausführungen und Größen.
Zu den beliebtesten Federkernmatratzen bei Lidl zählen:
Im Lidl Sortiment findest Du auch den Stiftung Warentest Testsieger von 03/2019: die Hn8 Dynamic TFK Matratze.
Die 25 cm hohe Taschenfederkernmatratze ist in den Härtegraden H2, H3 und H4 erhältlich. Im Test der Stiftung Warentest überzeugte sie mit soliden Liegeeigenschaften.
Nur Seitenschläfer liegen auf der mittelfesten Hn8 Dynamic Matratze nicht gut.
Du kannst die Matratze 90 Tage zur Probe schlafen.
Ein enormes Angebot an Federkernmatratzen liefert Dir der Online-Riese Otto. Hier findest Du Federkernmatratzen in allen möglichen Varianten und Preisklassen.
Aktuell hast Du bei Otto die Wahl zwischen 214 Federkernmatratzen mit Preisen zwischen unter 100 € für sehr einfache Matratzen bis hin zu Luxusmodellen von Tempur für über 5000 €.
Die beliebtesten Otto Matratzen mit Federkern:
Hilding Sweden Taschenfederkernmatratze Essentials
My Home Black Diamond Comfort Taschenfederkernmatratze
Delavita Taschenfederkernmatratze Senioren 55 plus
f.a.n. Taschenfederkernmatratze ProVita First Class T
Breckle Taschenfederkernmatratze 2000 Pur
Unser Tipp: Die My Home Taschenfederkernmatratze Black Diamond Comfort. Sie ist mit dem Urteil 2,1 („GUT“) die beste jemals durch die Stiftung Warentest geprüfte Federkernmatratze.
Im Test bescheinigten die Prüfer der allergikerfreundlichen Variante unter den Otto Matratzen insbesondere gute Liegeeigenschaften und einen guten Bezug.
Bei Otto bekommst Du die Black Diamond Comfort in 9 verschiedenen Größen und 3 Härtegraden (H2, H3 und H4) bereits ab 189,00 €.
Selten ist, dass Du zwischen einem schwarzen und einem weißen Bezug wählen kannst.
Auf was solltest Du beim Kauf einer Federkernmatratze achten?
1. Viele Federn - am besten mindestens 350
Bei der Federkernmatratze gilt: Je mehr Stahlfedern im Federkern, desto hochwertiger.
Wir empfehlen, nach einer Federkernmatratze Ausschau zu halten, die mindestens 350 Federn hat (also für die kleinste Größe 90x200 cm).
So ist die Matratze nicht nur punktelastischer, sie hält auch länger, da sich weniger Kuhlen bilden.
Die Ravensberger Federkern-Matratze Komfort verfügt beispielsweise in der Größe 100x200 cm schon über 1.000 Federn. Das spricht für eine sehr hohe Qualität.
Da die Federn bei Taschen- und Tonnentaschenfederkern Matratzen einzeln in Stofftaschen vernäht werden, sind sie punktelastischer als die Bonellfederkernmatratzen.
Bei der Ravensberger Federkern-Matratze Komfort sind die tonnenförmigen Taschenfedern außerdem von einem Komfortmaterial aus Latex umgeben.
2. Am besten Taschenfederkern- oder Tonnentaschenfederkernmatratze
Wir sind absolut keine Fans von Bonell-Federkernmatratzen. Wir finden sie nicht nur unkomfortabel, sondern sie bieten - wie bereits angesprochen - auch keine gute Punktelastizität.
Für Seitenschläfer sind sie erst recht nicht gut geeignet. Wir raten daher dringend zu einer Taschenfederkern- oder einer Tonnentaschenfederkern-Matratze.
3. Federkernmatratze mit Liegezonen
Wenn Du speziell auf orthopädische Wirkungen Wert legst, solltest Du eine Federkernmatratze mit 5 oder 7 Liegezonen wählen. Diese können Verspannungen und Schmerzen vorbeugen.
Das ist besonders für Seitenschläfer wichtig, da die Wirbelsäule auch in der Seitenlage in einer geraden Ausrichtung verbleiben sollte.
Federkernmatratzen sind üblicherweise etwas fester und eignen sich daher ideal für schwerere Schläfer. Trotzdem ist bei der Wahl des richtigen Matratzen Härtegrades Vorsicht geboten.
Für die meisten Menschen eignet sich der Härtegrad 3. Dieser wird vorzugsweise von Personen zwischen 60-100 kg genutzt. Leichtere Schläfer bevorzugen dagegen den Härtegrad 2.
Für sehr schwere Menschen werden teilweise auch noch festere Matratzen mit hohen Härtegraden angeboten (H4 und H5). Diese Festigkeiten sollten von Personen mit 100-120kg+ genutzt werden.
Ein Großteil der von uns zur Probe geschlafenen Matratzen weist eine mittelfeste Härte auf. Schaue vor Deiner Wahl am besten in unseren Erfahrungsberichten nach, welche Matratze zu Dir passt.
5. Wahl der richtigen Größe
Bei diesem Punkt kommt es natürlich darauf an, wie groß Dein Bett ist bzw. wie viel Platz du zu Hause überhaupt hast.
Am beliebtesten sind Federkernmatratzen in den Größen 80x200 cm und 90x200 cm.
Die richtige Größe hängt zudem davon ab, ob Du alleine oder mit Deinem Partner im Bett schläfst.
Da Federkernmatratzen meist stark nachschwingen, raten wir Dir, im Doppelbett zwei Matratzen derselben Größe zu verwenden.
Tipp: Um eine lästige Besucherritze zu vermeiden, lege einfach einen passenden Matratzentopper auf die beiden Federkernmatratzen. Das kann das Liegefühl sogar zusätzlich aufwerten.
Die Federkernmatratze ist nicht für jeden Schläfer eine geeignete Matratze. Bei der Wahl der passenden Schlafunterlage kommt es nämlich auch auf die individuelle Schlafposition an.
Üblicherweise werden Federkernmodelle am liebsten von Personen genutzt, die gerne auf dem Bauch oder auf dem Rücken liegen. Der Federkern bietet hier ausreichend Stabilität und Stützkraft.
Seitenschläfer sollten darauf achten, im Schulterbereich ausreichend in die Matratze einzusinken. Dies kann nicht jede Federkernmatratze gewährleisten.
Was hierbei sehr hilft, sind integrierte Liegezonen, welche den Körper an den richtigen Stellen ergonomisch entlasten können.
Als Seitenschläfer solltest Du daher eine Federkernmatratze mit idealerweise 7 integrierten Liegezonen wählen.
7. Hast Du eine Allergie?
Viele Menschen reagieren allergisch auf Hausstaubmilben. In diesem Fall sollte eine Matratze gewählt werden, die den Hausstaubmilben keinen Nährboden gibt.
Grundsätzlich sorgt die gute Luftzirkulation einer Federkernmatratze für eine Vorbeugung von Stockflecken- und Schimmelbildung. Auch Milben fühlen sich hier nicht besonders wohl.
Dennoch sollten Allergiker darauf achten, dass ihre neue Federkernmatratze einen Bezug aufweist, der sich bei mindestens 60 Gradin der Waschmaschine reinigen lässt.
Boxspring Feeling mit einer Federkernmatratze
Wer das klassische, leicht federnde Boxspring Feeling in seinem Schlafzimmer möchte, der braucht nicht nur das passende Boxspringbett, sondern auch die richtige Federkernmatratze.
Nach skandinavischem Modell werden Boxspringbetten nämlich üblicherweise mit einer hohen Federkernmatratze (22 cm und mehr) und einem dazugehörigen Matratzentopper kombiniert.
So wird für ein angenehmes Schlafgefühl gesorgt. Grundsätzlich gilt: Je höher Federkernmatratzen sind, desto besser eignen sie sich für Boxspringbetten.
Eine hochwertige Taschenfederkernmatratze ist die ideale gefederte Unterlagefür ein Boxspringbett.
Die Federn sind bei hochwertigen Matratzen in der Lage, sich individuell an das Körpergewicht anzupassen. So ist es zum Beispiel bei der Ravensberger Federkern-Matratze Komfort der Fall.
Federkernmatratzen eigenen sich auch deshalb gut für ein Boxspring-Modell, da sie wegen der natürlichen Luftkanäle zwischen den Federn zusätzlich für eine gute Klimaregulierung und Luftzirkulation sorgen.
Welcher Lattenrost passt zur Federkernmatratze?
1. Zonierung beachten
Um die Einteilung der Liegezonen einer Federkernmatratze zu unterstützen, solltest Du einen Lattenrost wählen, der die gleiche Einteilung aufweist.
Zu einer 7-Zonen Federkernmatratze raten wir daher, auch einen 7- Zonen Lattenrost zu verwenden.
Ein 7- Zonen-Lattenrost lässt den Beckenbereich und die Schultern etwas tiefer einsinken und sorgt so für eine verbesserte Körperunterstützung.
2. Starrer Lattenrost
Kleiner Nachteil einer Federkernmatratze: Sie ist für verstellbare/ elektrische Lattenroste nicht gut geeignet. Du solltest Deine Federkernmatratze auf einem starren Lattenrost verwenden.
3. Geringer Leistenabstand
Die Stiftung Warentest empfiehlt einen Leistenabstand von höchstens 5 cm. So kommen die Eigenschaften einer hochwertigen, zonierten Matratze besser zur Geltung.
Matratzencheck24-Tipp: Mit dem starren Lattenrost von Ravensberger MediMed haben wir bei Federkernmatratzen bisher gute Erfahrungen machen können.
Er gehört qualitativ zu den besten Lattenrosten und erhält auch von anderen Anwendern hervorragende Bewertungen.
Der Lattenrost sollte natürlich auch dieselbe Größe wie Deine Matratze haben. Lattenroste gibt es in allen gängigen Matratzengrößen sowie in vielen Sondergrößen.
Solltest Du in einem Doppelbett zwei verschiedene Matratzen verwenden wollen, ist es wichtig, dass Du auch zwei separate Lattenroste besorgst.
Nur so wird die gewünschte Flexibilität für beide Personen ermöglicht.
In welchen Größen sind Federkernmatratzen erhältlich?
Die gängigsten Größen sind Singlegrößen, wie Federkernmatratzen 80x200 cm und Federkernmatratzen 90x200 cm.
Der Grund dafür liegt im hohen Nachschwingverhalten dieser Matratzenart - sie "federt" sozusagen mit.
Matratzencheck24-Tipp: Federkernmatratzen schwingen sehr stark nach. Wenn sich Dein Partner nachts öfter bewegt, bekommst Du das auf einer Federkernmatratze viel deutlicher mit als auf einer Schaummatratze. Daher empfehlen wir im Doppelbett zwei getrennte Federkernmatratzen.
Durch das Nachschwingverhalten bieten sich im Doppelbett zum Beispiel die Größen 2x 90x200 cm oder 2x 80x200 cm an.
Wem das nichts ausmacht, kann natürlich auch auf Paargrößen ab 140x200 cm oder 160x200 cm zurückgreifen.
Besonders beliebt ist die Federkernmatratze in 180x200 cm und 200x200 cm. Hier hat man auch als Paar äußerst viel Platz. Aber natürlich muss ein solch großes Bett auch erstmal in das Schlafzimmer passen.
Federkernmatratzen Größen auf einen Blick:
Federkernmatratze 80x200 cm
Federkernmatratze 90x200 cm
Federkernmatratze 100x200 cm
Federkernmatratze 120x200 cm
Federkernmatratze 140x200 cm
Federkernmatratze 160x200 cm
Federkernmatratze 180x200 cm
Federkernmatratze 200x200 cm
Wie pflege ich eine Federkernmatratze?
1. Belüftung
Federkernmatratzen sind allgemein sehr atmungsaktiv und bieten einen besonders guten Feuchtigkeitstransport.
Trotz der hohen Luftzirkulation einer Federkernmatratze solltest Du sie für eine bestmögliche Hygiene hin und wieder lüften. Auch das regelmäßige Durchlüften des Schlafzimmers ist ein wichtiger Schritt.
2. Reinigung
Wir raten Dir zu einer Matratze mit waschbarem Bezug. Ideal ist es, wenn dieser sich bei 60 Grad waschen lässt.
Es empfiehlt sich, den Bezug mindestens zweimal im Jahr in die Waschmaschine zu geben. Kleinere Flecken solltest Du umgehend mit warmem Wasser und etwas Spülmittel behandeln.
3. Wenden der Matratze
Was für so ziemlich alle Matratzenarten gilt, empfiehlt sich auch für Federkernmatratzen: Für eine möglichst lange Lebensdauer sollte die Matratze gelegentlich gewendet werden.
Wir raten Dir dazu, die Federkernmatratze etwa zweimal jährlich zu wenden. Achte dabei gegebenenfalls auf die Zonierung der Matratze.
4. Verwendung eines Matratzenschoners
Ein Matratzenschoner auf der Federkernmatratze kann verhindern, dass die Matratze frühzeitig abgenutzt und verschmutzt wird.
Auch die Lebensdauer der Matratze wird so unter Umständen verlängert.
Tipp: Einen Matratzenschoner kannst Du übrigens auch zwischen Matratze und Lattenrost legen, um einen vorzeitigen Abrieb zu vermeiden!
Alternativen zur Federkernmatratze
Natürlich gibt es zu den Federkernmatratzen auch noch einige gute Alternativen: zum Beispiel die Schaumstoffmatratzen. Diese stellen wir Dir im Folgenden einmal vor.
Wenn Du Dir danach noch nicht sicher bist, welche Matratzenart für Dich am besten geeignet ist, solltest Du einen Blick in unseren ausführlichen Vergleich Schaumstoffmatratzen vs. Federkernmatratzen werfen.
Ein weiterer Unterschied zu den Federkernmodellen ist das Schlafklima. Visco-Matratzen sind temperatursensibel und Du schläfst etwas wärmer.
Federkernmatratzen sind dagegen komplett temperaturneutral und insgesamt atmungsaktiver. Du schläfst auf einer Viscomatratze somit wärmer. Für Fröstler definitiv ein Plus.
Die Kaltschaummatratze
Das Liegegefühl auf einer guten Kaltschaummatratze ist anpassungsfähiger als auf einer Federkernmatratze.
Kaltschaummatratzen haben eine gute Punktelastizität - ähnlich wie eine gute TFK-Matratze - und eine hohe Anpassungsfähigkeit.
Sie verfügen über eine gute Körperunterstützung und werden daher auch bei orthopädischen Problemen empfohlen.
Der größte Unterschied liegt auch hier im Schlafklima. Die Federkernmatratze hat ein kühleres Schlafklima als die Kaltschaummatratze. Ebenso verhält es sich bei Matratzen aus Komfortschaum.
Wenn Du lieber etwas wärmer schläfst, ist eine gute Kaltschaummatratze die bessere Wahl. Sehr gute Modelle sind die Bett1 Bodyguard Matratze (ab 199 €) und die Emma Matratze (ab 199 €).
Die Latexmatratze
Latexmatratzen haben ebenfalls eine hohe Punktelastizität und bieten hohen Komfort. Latexmatratzen aus hochwertigem Naturlatex haben außerdem eine sehr gute Belüftung.
So ist das Schlafklima auf einer Latexmatratze ebenfalls kühler - ähnlich wie auf einer Federkernmatratze.
Auch das Liegegefühl auf einer Latexmatratze ist etwas anders. Die Latexmatratze fällt tendenziell etwas weicher aus als eine Federkernmatratze.
Eine sehr gute Latexmatratze (genauer gesagt ein Hybridmodell) ist die Casper Matratze. Die IKEA Morgedal ist eine preisgünstigere Alternative.
Fazit zum Federkernmatratzen Test
Mit einer Federkernmatratze triffst Du die richtige Wahl, wenn Du ein federndes Liegegefühl bevorzugst, das zugleich für hohe Stabilität sorgt.
Hochwertige Federkernmatratzen werden daher regelmäßig auch als Boxspringmatratze eingesetzt. Besonders Schläfer in Rücken- und Bauchlage profitieren von einer Matratze mit Federkern.
Seitenschläfer sollten auf eine zonierte Matratze achten. Mit unseren Erfahrungen und Tipps zur Wahl einer guten Federkernmatratze steht erholsamen Nächten nichts mehr im Weg!
In unserem Federkernmatratzen Test gehören zu den besten Matratzen:
My Home Black Diamond Comfort Taschenfederkernmatratze
Hn8 7-Zonen Dynamic TFK Matratze
Ravensberger Federkern-Matratze Komfort
Ribeco 1000 Wendematratze
Übrigens: Bei der Stiftung Warentest wurde die My Home Black Diamond Comfort im Taschenfederkernmatratzen Test 2020 der Federkernmatratzen Testsieger mit 2,1 („GUT“).
Die Hn8 7-Zonen Dynamic TFK ging 2019 als Taschenfederkernmatratzen Testsieger mit dem Urteil 2,3 („GUT“) hervor.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Federkernmatratzen sich durch das Metall der Spiralfedern negativ auf die Schlafqualität auswirken können.
Grund dafür sollen elektromagnetische Felder oder Strahlen sein, die sich in der Nähe von Metallteilen verändern können.
Dies entsteht jedoch nicht durch normales Metall, sondern nur durch bewegende elektrische Ladungen (Strom) oder eben Magnete. Dazu kommt es in einer Federkernmatratze allerdings nicht.
Eine Bonellfederkern-Matratze hingegen hat keine Punktelastizität und wirkt nicht entlastend für die Muskulatur. Daher raten wir Dir von einer Federkernmatratze mit Bonellfederkern ab.
Grundsätzlich eignen sich Federkernmatratzen für jeden Schläfer. Besonders in Bauch- und Rückenlage bieten sie eine hohe Stützkraft und Punktelastizität.
Seitenschläfer können ebenfalls von dem federnden Liegegefühl profitieren, sollten jedoch darauf achten, dass die Matratze zoniert ist und eine hohe Anzahl an Federn besitzt.
So wird auch in Seitenlage dafür gesorgt, dass der Schläfer im Schulter- und Beckenbereich ausreichend in die Matratze einsinkt.
Lena
Schlaf ist nicht nur lebenswichtig. Nur wer gut schläft, kann den Alltag erfolgreich meistern. Deswegen liegt es mir besonders am Herzen, Dir die besten Tipps und Empfehlungen weiterzureichen, damit Du die Nacht wie auch den Tag in vollen Zügen genießen kannst.
Häufig erreichen uns Anfragen, ob eine Schaumstoffmatratze oder eine Federkernmatratze besser geeignet wäre. Und bei genau dieser Frage wollen wir Dir in diesem Artikel helfen.
Eine Taschenfederkern-Matratze ist eine Unterkategorie der Federkern-Matratze. Ihren Namen hat die Taschenfederkern-Matratze von ihrem speziellen Aufbau.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode sparst Du beim Kauf maximal.
Sparangebote
Du suchst einen günstige Matratze? Wir haben die besten Spar-Deals gesammelt.
Wir sind ein internationales und erfahrenes Team aus New York und Berlin. Mit unseren Kollegen in Frankreich, Holland, England, Spanien und einigen anderen Ländern untersuchen wir seit 2016 leidenschaftlich Matratzen. Und vor allem möchten wir Dir helfen, besser zu schlafen. Matratzencheck24 ist ein unabhängiges Verbraucherportal und 100% kostenfrei.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!
Ansehen