Aktualisiert am: 8. April 2019
Ein Massivholzbett verleiht dem Schlafzimmer klassisches und zeitloses Ambiente. Jeder vierte Käufer entscheidet sich mittlerweile für ein Bett aus Massivholz. Dabei gibt es enorme Unterschiede zwischen der Qualität der einzelnen Holzarten, der Verarbeitung und der geeigneten Oberflächenbehandlung.
Die Ästhetik des Massivholzbetts variiert je nach Holzart und Stilrichtung. Es kann bestens mit passenden Möbelstücken im Schlafzimmer kombiniert werden. Aber nicht nur die Optik sollte die Kaufentscheidung beeinflussen. Wir erklären, welche Holzarten welche Eigenschaften haben und auf was Du sonst beim Kauf eines neuen hochwertigen Massivholzbetts achten solltest.

Alles auf einen Blick
Vorteile![]() |
Nachteile![]() |
|
|
Massivholz eignet sich aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit optimal für Bettgestelle. Es gibt Massivholzbetten aus einer weiten Vielfalt von Hölzern. Sehr weit verbreitet sind in Deutschland heimische Hölzer, wie Buche oder Kernbuche.
Aber auch Massivholzbetten aus Kiefer, Nussbaum oder der deutsche Klassiker - die Eiche - sind weitläufig erhältlich. Immer öfter findet man auch Modelle aus exotischeren Hölzern, wie dem südostasiatischem Teak oder dem südasiatischen Palisander.
Die Farbvarianten reichen dabei von weißlich-gelb über rötlich-braun bis hin zu schwarzbraun. Aber nicht nur die Optik variiert stark. Auch die Festigkeit und die Eigenschaften der Hölzer unterscheiden sich sehr deutlich. Das führt zu teilweise sehr großen Preisunterschieden.

Holzart | Farbe | Preis | Eigenschaften |
---|---|---|---|
Akazie | gelblich oliv - braun | €€ | elegante Maserung, äußerst hart und robust |
Buche | hellbraun | €€ | sehr hart und unempfindlich |
Birke | gelb-weiß - rötlich | € | fest, geringes Eigengewicht, geruchlos |
Eiche | mittelbraun | €€ | ringporig, unempfindlich, sehr hart |
Erle | rötlich-weiß, rötlich gelb, hellbraun | €€€ | sehr hart und robust |
Fichte | hell bis gelb-weiß glänzend | € | sehr weich, preisgünstig, wird oft für Spanplatten verwendet |
Kirschbaum | gelbrot - rotbraun | €€€€ | edel, sehr robust, wurde im Biedermeier und Jugendstil verwendet |
Kernbuche | mittelbraun | €€ | sehr hart und unempfindlich |
Kiefer | hellbraun | € | preisgünstig, weich |
Mahagoni | dunkelbraun | €€€€€ | sehr edel und teuer, robust |
Sheesham / Palisander | rötlich - dunkelbraun | €€€€ | aus Südasien, hochwertig und teuer |
Teak | gelb - dunkelbraun | €€€€ | aus Süd- und Südostasien, wertvoll |
Nussbaum | mattbraun - schwarzbraun | €€€€ | edel, hochwertig und unempfindlich |
Zirbe | hellbraun | €€€ | relativ weich, leichtes Eigengewicht, besonderer Duft |
Wildeiche | dunkelbraun | €€€ | rustikal mit Lebendelementen, sehr fest und unempfindlich |
Harthölzer (Laubbäume) sind wesentlich robuster als Weichhölzer (Nadelbäume), aber auch insgesamt etwas teurer. Weichhölzer, wie Kiefer oder Fichte, neigen schneller zu Bewegungsgeräuschen und sind anfälliger für Kratzer und Dellen. Sehr robuste heimische Harthölzer sind dagegen Eiche und Buche, bzw. Kernbuche.
Unser persönlicher Favorit ist das Massivholzbett aus Nussbaum. Es hat eine wunderschöne, dunkelbraune Optik kombiniert mit einer ausgezeichneten Festigkeit. Eine gute Alternative ist sicherlich das Massivholzbett aus Wildeiche. Es punktet mit besonderen rustikalen Elementen für ein spezielles Ambiente.
Bei ausländischen Edelhölzern, wie Mahagoni, Teak oder Palisander solltest Du besonders auf die Herkunft des Holzes achten. Dabei solltest Du sicher stellen, dass das Holz aus ökologisch nachhaltigen Quellen entstammt.
679€
Auf Lager
Massivholz Balkenbett Wildeiche
Vollmassive Balkeneiche
Rustikale Optik
Hohe Langlebigkeit
Qualitativ hochwertiges Produkt
Positive Kundenrezensionen
2.309€
Auf Lager
MeinMassivholz Luzern Nussbaum
Edles Nussbaumholz
Äußerst robust und langlebig
Qualitativ sehr hochwertig
Ökologisch nachhaltige Herstellung
Oberflächen natur geölt
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die den Kaufpreis aber nicht erhöht.
Was unterscheidet eigentlich ein Massivholzbett von einem regulären Holzbett? Kurz gesagt: Das Massivholzbett besteht vollständig aus echtem Holz und ist dadurch deutlich hochwertiger. Ein einfaches Holzbett ist dagegen regelmäßig aus Spanplatten oder zusammengepresstem Spanmaterial gefertigt. Es hat eine geringere Festigkeit und in der Regel ein geringere Lebensdauer.
Bei der Herstellung von Massivholz werden echte Holzstücke miteinander verleimt, gehobelt und verarbeitet. So können Schadstellen im Holz bei der Herstellung entfernt werden. Davon abzugrenzen ist Vollholz, das ein durchgehendes Stück Holz bezeichnet. Bei dem Vollholz kommt kein Leim zum Einsatz, es eignet sich aber nicht so gut für eine flexible Herstellung.
Beachte: Als echtes Naturprodukt kann das Massivholz Lebendmerkmale aufweisen. Kerben, Risse oder Ästungen sind daher keine Seltenheit. Typisch ist dies vor allem bei Wildhölzern, wie der Wildeiche. Dies verleiht diesen Hölzern eine rustikalere Ästhetik. Bei vielen Massivholzbetten ist das Holz so selektiert, dass Lebendmerkmale nicht großartig in Erscheinung treten.
Der Begriff Massivholz ist im bürokratischen EU-Alltag natürlich auch definiert und normiert. Einschlägig ist die DIN 68871. Vereinfacht besagt diese: Bei einem Massivholzbett müssen wirklich alle Teile des Bettes aus Massivholz - also echtem gewachsenen Holz - bestehen. Also dürfen in einem Massivholzbett keine Faser- oder Spanplatten sowie Sperrholz verwendet werden. Davon ausgenommen sind dabei: Rückwand und Schubladenböden.

Nein. Es gibt tatsächlich kein reines IKEA Massivholzbett. Zwar gibt es bei IKEA dutzende von Bettgestellen und Boxspringbetten. Aber nur manche Teile einzelner IKEA Betten, wie etwa Kopfteil oder Beine, bestehen aus Massivholz. Die übrigen Teile sind aus Spanplatten, Sperrholz oder Hartfaserplatten gefertigt. Somit darf nach europäischer DIN-Norm kein IKEA Bett den Namen Massivholzbett tragen.
Das IKEA Malm Bett besteht größtenteils aus Span- und Hartfaserplatten.
Um den stressigen Transport eines schweren Massivholzbetts zu vermeiden, geht der Trend ganz klar hin zur bequemen Online-Bestellung. Wir haben uns verschiedene Online-Shops angesehen. Neben Amazon hat etwa Home24 eine große Auswahl an guten Massivholzbetten verschiedener Preisklassen im Angebot. Solltest Du - wie wir - besonders Wert auf ökologische Herstellung legen, lohnt sich ein Blick in das Sortiment von allnatura.
Kurz gesagt: Das kommt darauf an! Massivholzbetten sind zum einen deutlich hochwertiger, langlebiger und somit nachhaltiger als billige Betten, die nur für eine kurze Zeit halten.
Aber nicht jedes Massivholzbett wird auch ökologisch nachhaltig hergestellt. Bei der Auswahl solltest Du daher besonders auf die Herkunft des Holzes Wert legen.

- Exotische Hölzer aus unsicherer Quelle unbedingt vermeiden
Bei exotischen Edelhölzern wie Mahagoni, Teak oder Palisander ist besondere Vorsicht geboten. Holz aus Raubbau oder Tropenholz aus illegalem Einschlag schadet der Umwelt nachhaltend. - Die Transportwege möglichst kurz halten
Heimische Hölzer, wie Eiche oder Buche oder sogar regionales Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft belasten die Klimabilanz deutlich weniger. Manche Unternehmen pflanzen sogar für jedes verkaufte Massivholzbett mehrere junge Bäume.
Neben dem passenden Holz und der Herkunft ist bei der Auswahl natürlich auf die Verarbeitung des Massivholzbetts und die Raumluft des Schlafzimmers zu achten. Dabei solltest Du folgende Punkte beachten.
Die Oberfläche des Holzes ist oft mit natürlichen Ölen und Wachsen behandelt, um es vor Beschädigungen zu schützen. Hier solltest Du darauf achten, dass Beschichtungen möglichst lösungsmittelfrei sind. Umweltfreundliche Behandlungsmittel sind mit dem ÖkoControl-Siegel ausgezeichnet.
Was oft für Ärgernis bei einem Bettgestell sorgt, ist eine unstabile Auflage des Lattenrosts. Diese kann im schlimmsten Fall sogar brechen. Hier solltest Du speziell auf eine stabile Massivholzauflage achten. Bei manchen Modellen ist diese sogar manuell versetzbar. Bei größeren Bettgestellen kann zusätzlich ein Mittelträger eingesetzt sein, der für mehr Stabilität sorgt.
Ein Massivholzbett dehnt sich - je nach Luftfeuchtigkeit - aus oder zieht sich zusammen. Daher kommt es auch darauf an, wie das Bettgestell an den Seiten, Kopf- und Fußteil zusammengehalten wird. Holzdübel sind empfehlenswert, denn sie lassen generell etwas mehr Spielraum als Verschraubungen.
Holz hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen. Du solltest daher darauf achten, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in Deinem Schlafzimmer weitgehend gleichmäßig bleibt. Andernfalls kann das Massivholzbett schwinden. Empfohlen werden etwa 18 - 20°C Raumtemperatur und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 - 60%.
Ein Massivholzbett ist ein hochwertiges Möbelstück, das regelmäßiger Pflege bedarf. Denn mit dem Massivholzbett ist es wie mit einer Partnerschaft. Nur wenn Du mit Deinem Bett liebevoll umgehst, wird es über viele Jahre hinweg seinen vollen Glanz erhalten. Doch viele Käufer sind sich unsicher, wie die ideale Pflege auszusehen hat.
Für die fortlaufende Reinigung ist das Staubwischen mit einem trockenen Tuch ausreichend. Um den Glanz zu bewahren, solltest Du regelmäßig das Massivholzbett mit einem angefeuchteten Tuch sanft wischen. Die Restfeuchtigkeit sollte danach aber sofort mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
Ist die Holzoberfläche von vornherein mit Wachs oder Öl behandelt, sollte das Massivholzbett nach der Trocknung mit einem Vlies abgerieben werden. Anschließend kann die Oberfläche mit Öl oder Wachs aufgefrischt werden.
Ja. Öl dringt tief in das Holz ein schützt die Oberfläche dauerhaft vor Feuchtigkeit und Schmutz. Die Poren werden nicht verschlossen und das Holz kann atmen. Der Luft wird überschüssige Feuchtigkeit entzogen und bei Trockenheit wieder an sie abgegeben. Das Öl lässt Holz kräftiger erscheinen.
Das kommt darauf an. Gegenüber dem Öl bildet eine Lackoberfläche einen geschlossenen Film. Das Holz kann also kein Wasser aufnehmen. Dafür ist es möglich, mit Lack ein sehr feines und glattes Finish herzustellen. Maserung und Farbe des Holzes leuchten umso kräftiger. Das nassfeuchte Abwischen solltest Du hier aber unterlassen. Denn die Gefahr der Wasserfleckenbildung ist besonders groß.
Während sich Lack nur auf der Oberfläche des Holzes befindet und Öl in tiefer liegende Schichten eindringt, zieht Wachs nur oberflächlich in das Holz ein. Nach dem Auftrag wird Wachs fest und härtet aus. Die Oberfläche erscheint seidenglänzend, Farbe und Struktur des Holzes werden aber nicht so kräftig hervorgehoben.
Keine Panik. Ein Vorteil bei Massivholzbetten ist, dass kleinere Kratzen und Dellen durch Nachschleifen entfernt werden können. Oft tut es bereits auch die Oberflächenbehandlung mit Öl oder Wachs.
Natürlich gibt es hunderte von Modellen und als Käufer ist man unsicher, welches Bett auch etwas taugt. Die Stiftung Warentest hat bereits einige Schlafprodukte getestet. Ein Test von Massivholzbetten wurde bisher aber noch nicht durchgeführt. Auch die ÖKO-TEST hat bisher keinen Massivholzbett Test durchgeführt.
Daher ist es besonders wichtig zu wissen, auf was beim Kauf eines Massivholzbetts zu achten ist. Sehr hilfreich sind die zahlreichen Kundenerfahrungen von Amazon. Zwar ist möglicherweise nicht jede Review auch wirklich hilfreich oder gar echt. Aber einen gewissen Orientierungspunkt zu den Produkten liefern sie schon.
Das Logo der Stiftung Warentest.
Du hast das nötige handwerkliche Geschick, Dein Massivholzbett selbst zu bauen? Gratulation. Wir nicht. Daher beneiden wir Dich um diese Fähigkeit. In jedem Fall haben wir ein informatives Video gefunden, in dem die einzelnen Schritte gut erklärt werden. Es ist nicht von uns.
So kannst Du einfach zum Baumarkt fahren, Dir die passenden Bretter selbst zusammen suchen und Dir ein richtiges Unikat zusammenschustern.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die den Kaufpreis aber nicht erhöht.