Wusstest Du, dass ein schrillender Wecker zu Herzrasen und einem hohen Blutdruck führen kann?
Ein Lichtwecker hingegen simuliert den natürlichen Sonnenaufgang und holt Dich sanft aus dem Schlaf.
Doch funktioniert das in der Realität wirklich?
Wir haben die beliebtesten Lichtwecker getestet. Bei uns erfährst Du alles, was Du vor dem Kauf wissen solltest.
Tageslichtwecker mit farbiger Sonnenaufgangfunktion. 7 Wecktöne und digitales FM Radio. Touchdisplay und Einschlaffunktion. Mit USB-Anschluss.
Der Philips HF3531/01 Tageslichtwecker ist nicht ohne Grund der aktuelle Bestseller unter den Lichtweckern auf Amazon.
Er besitzt als einziger Lichtwecker in unserem Test ein Touchdisplay mit praktischer Nachtlicht- und SmartSnooze-Funktion.
Dieser Philips Tageslichtwecker weckt dank einer farbigen Sonnenaufgangssimulation auf sanfte Art und Weise.
Wie bei einem Sonnenaufgang verändert sich das Wecklicht in einem schrittweisen Farbwechsel von rötlich zu gelb und wird langsam heller.
Bei dem Philips Lichtwecker hat uns vor allem das Touchdisplay sehr gut gefallen. Wacht man nachts auf oder braucht ein gedimmtes Licht, tippt man dafür einfach zweimal auf die Oberseite des Weckers.
Auch für die SmartSnooze-Funktion muss lediglich die Weckeroberseite berührt werden und der Weckton beginnt 9 Minuten später erneut.
Du hast die Wahl zwischen 7 Wecktönen, darunter sind auch 2 Naturgeräusche. Alternativ kannst Du Dich von dem integrierten FM Radio aufwecken lassen.
Mit den Naturgeräuschen und der praktischen Einschlaffunktion lässt es sich übrigens auch abends sehr gut zur Ruhe kommen.
Farbige Sonnenaufgangssimulation |
|
Touchdisplay mit Nachtlicht- und Snooze-Funktion |
|
Auch als Nachttischlampe ideal |
|
Zwei verschiedene Wecker einstellbar |
|
Einschlaffunktion mit Naturgeräuschen |
Relativ großes und schweres Modell |
Simuliert den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. 20 Helligkeitsstufen und verschiedene Farben. 7 Wecktöne, FM Radio und Snooze-Funktion. Individuell einstellbar.
Das LED Licht lässt sich in viele verschiedene Helligkeitsstufen einstellen und ideal als Nachttischlampe nutzen.
Daneben hast Du beim Fitfort Lichtwecker die Wahl zwischen 7 verschiedenen Farben.
Besonderheit des Fitfort Lichtweckers: Er hat nicht nur eine Sonnenaufgangs-, sondern auch eine Sonnenuntergangssimulation.
Du kannst selbst einen Zeitraum von 10 bis 60 Minuten wählen, in dem der Wecker morgens den natürlichen Sonnenaufgang vermittelt.
Den Sonnenuntergang kann der Lichtwecker sogar über einen Zeitraum von bis zu 120 Minuten simulieren.
Als Weckton bietet der Fitfort Wecker die Wahl zwischen 7 natürlichen Geräuschen oder einem FM Radio.
Möchte man noch nicht aufstehen, kann die Snooze-Funktion aktiviert werden und der Wecker ertönt 9 Minuten später erneut.
Der Fitfort Tageslichtwecker kann je nach gewünschter Atmosphäre in Stimmungslicht mit verschiedenen Farben umgeschaltet werden. Darunter: Gelb, Rot, Blau, Lila, Grün, Cyan und Indigo.
Alternativ lässt sich der Lichtwecker auch als Nachttischlampe oder Leseleuchte in 20 verschiedenen Helligkeitsstufen nutzen.
Ansprechendes Design |
|
Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangssimulation |
|
Individueller Aufwach- und Einschlafzeitraum |
|
Viele natürliche Wecktöne mit Snooze-Funktion |
|
Zwei verschiedene Wecker einstellbar |
|
Kann in 7 verschiedenen Farben leuchten |
Tonqualität ist nicht sonderlich gut |
|
Kein stabiler Stand |
Lichtwecker mit Sonnenaufgangssimulation. Nachttischleuchte mit 10 Helligkeitsstufen. 2 Wecktöne mit einfacher Schlummerfunktion
Der Tageslichtwecker von Philips punktet mit einem schlichten, stilvollen Design.
Die praktische Schlummerfunktion kann einfach durch das Berühren der Oberseite des Weckers aktiviert werden.
Der Philips Tageslichtwecker weckt Dich auf natürliche Art und Weise mit gelbem Licht, das langsam heller wird. Der Zeitraum des simulierten Sonnenaufgangs dauert bei diesem Lichtwecker 30 Minuten.
In unserem Test wurden wir so nicht aus dem Schlaf gerissen und konnten entspannt und stressfrei aufstehen.
Auch als Leselampe oder Nachttischleuchte eignet sich der Lichtwecker ideal.
Du hast die Wahl zwischen 10 verschiedenen Lichtintensitäten. Außerdem kann das Display in 4 verschiedenen Helligkeitsstufen leuchten.
Nachteil des Philips Lichtweckers: Man kann nur zwischen zwei Wecktönen wählen, entweder Vogelgezwitscher oder Radiowecker.
Optisch sehr ansprechend |
|
Dimmbare Uhrzeitanzeige |
|
Praktische Schlummerfunktion |
|
Aufwachen mit Vogelgezwitscher oder UKW-Radio |
|
Kann als Nachttischleuchte genutzt werden |
Nur zwei Wecktöne wählbar |
|
Dauer des Sonnenaufgangs nicht individuell einstellbar |
Lichtwecker mit Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangssimulation. Leuchtet in verschiedenen Farben und Helligkeitsstufen. Zwei Weckzeiten. Mit Radio.
Der Tageslichtwecker von Leclstar lässt Dich entspannt aufwachen und einschlafen.
Du kannst selbst wählen, in welchem Zeitraum der Wecker morgens den Sonnenaufgang simulieren soll.
Der Tageslichtwecker bietet die praktische Funktion, zwei verschiedene Wecker einzustellen. Das ist besonders dann gut, wenn das Kind oder der Partner zu einer anderen Weckzeit aufsteht.
Im Test hat uns besonders gut gefallen, dass der Lichtwecker in 7 verschiedenen Farben leuchten kann. Dadurch wird der Raum direkt mit der gewünschten Atmosphäre gefüllt.
Nutzt man den Wecker als Lese- oder Nachttischlampe, so hat man die Wahl zwischen 20 verschiedenen Lichtintensitäten.
Für Personen die entspannt einschlafen wollen, bietet sich die Sonnenuntergangssimulation mit automatischer Dimmfunktion an.
Mit Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangssimulation |
|
Zwei Weckzeiten individuell einstellbar |
|
Verschiedene Farben und Lichtintensitäten |
|
Individueller Aufwach- und Einschlafzeitraum |
|
Viele Wecktöne mit Radio-Funktion |
Keine gute Tonqualität |
|
Teils komplizierte Bedienung der Knöpfe |
Unter einem Lichtwecker versteht man einen Wecker, der Dich mit Licht statt mit einem lauten Weckton aufwachen lässt.
Er wird oft auch als Tageslichtwecker oder Wake-Up Licht bezeichnet.
Ein Tageslichtwecker erzeugt hierfür einen simulierten Sonnenaufgang, bei dem das Licht - wie bei einem natürlichen Sonnenaufgang - langsam immer heller wird.
So wird man sanft aus dem Schlaf geholt und der Start in den Tag wird erleichtert.
Bei vielen Lichtweckern hast Du die Möglichkeit, selbst einzustellen, in welchem Zeitraum das Licht langsam heller werden und Dich so aufwecken soll.
Üblich ist ein Zeitraum zwischen 20 und 40 Minuten.
Zusätzlich zum künstlichen Sonnenaufgang können Lichtwecker gegen Ende der Aufwachphase sanfte Weckgeräusche ertönen lassen.
So wird man auch bei einem tieferen Schlaf sicher aufgeweckt.
Übrigens: Einige Lichtwecker bieten auch eine Einschlafhilfe, die den Sonnenuntergang simuliert. Das Licht wird dabei automatisch langsam gedimmt, wodurch der Körper Melatonin produziert und dadurch besser entspannen und einschlafen kann.
Philips HF3531/01 Tageslichtwecker |
Fitfort Lichtwecker |
Philips HF3506/05 |
|
Sonnenaufgangsfunktion | 20-40 min | 10-60 min | 30 min |
Lichtintensität | 300 Lux | 300 Lux | 200 Lux |
Einschlaffunktion | Ja | Ja | Nein |
Nachttischleuchte | Ja | Ja | Ja |
Leuchtmittel | LEDs | LEDs | LEDs |
Helligkeitsstufen | 20 | 20 | 10 |
Anzahl Wecktöne | 7 + FM Radio | 7 + FM Radio | 7 + FM Radio |
Touchdisplay | Ja | Nein | Ja |
Snooze Funktion | 9 min | 9 min | 9 min |
Preis | 104,29 € | 39,99 | 90,06 |
Online bestellen | Bei Amazon* | Bei Amazon* | Bei Amazon* |
Cortisol ist das körpereigene Stresshormon und wird auf natürliche Art und Weise ausgeschüttet, sobald es hell wird.
Durch die Cortisolaufwachreaktion - das mit zunehmender Helligkeit steigt - werden wir wach.
Wenn man morgens aber plötzlich von lauten Weckern aus dem Schlaf gerissen wird, reagiert der Körper mit einer erhöhten Ausschüttung von Cortisol.
Dann sorgt das Stresshormon dafür, dass Du Dich bereits morgens angespannt und gestresst fühlst.
Simuliert der Lichtwecker hingegen den Sonnenaufgang, werden die Hormone langsam ausgeschüttet, um das natürliche Aufwachen und Aufstehen zu erleichtern.
So wirst Du sanft aus dem Schlaf geholt und eine übermäßig starke Cortisolproduktion kann verhindert werden.
Das sorgt für einen entspannten Start in den Tag.
Der menschliche Körper ist von Natur aus darauf ausgerichtet, wach zu sein, wenn die Sonne scheint und zu schlafen, wenn es dunkel ist.
Diese innere Uhr wird auch als zirkadianer Rhythmus bezeichnet.
Durch Lichtsignale werden unsere Schlafmuster, Wachphasen, unser Stoffwechsel und nahezu unser ganzer Organismus beeinflusst.
Den meisten Menschen ist es heutzutage jedoch unmöglich, ihren Tagesablauf nach dem natürlichen Sonnenauf- und Sonnenuntergang zu richten. Die biologische Uhr wird sozusagen manipuliert.
Tageslichtwecker können diesen natürlichen Sonnenaufgang simulieren. In einigen Fällen auch den Sonnenuntergang.
Das unterstützt unsere biologische Uhr und verhilft uns so zu erholsamen Schlaf, mehr Körperkraft, besserer Laune und einem gesünderen Tag-Nacht-Rhythmus.
Praktisch ist, dass sich Lichtwecker üblicherweise auch auf dem Nachttisch als Leselicht einsetzen lassen.
Alle Sonnenlicht Wecker in unserem Test konnten auf bis zu 20 unterschiedliche Helligkeitsstufen eingestellt werden.
Die Lichtintensität ist sogar hoch genug, um bei Bedarf den ganzen Raum zu erhellen.
Manche Lichtwecker verfügen sogar über die Option, das Licht in verschiedenen Farben leuchten zu lassen. Etwa in Blau, Rot, Lila, Gelb oder Grün.
Ein Lichtwecker ist für Dich geeignet, wenn...
... Du Dich vom Weckerklingeln gestresst fühlst.
... Du nach dem Aufwachen Herzrasen verspürst.
... Dich ein normaler Wecker aus dem Schlaf reißt.
... Du Dich morgens schlapp und kraftlos fühlst.
... Du vor dem Sonnenaufgang aufstehen musst.
... Du abends nur schwer zur Ruhe kommst.
Wir haben verschiedene Sonnenlicht Wecker getestet, um Dir unsere Erfahrungen zu beschreiben. So kannst Du besser einschätzen, welcher Wecker mit Tageslicht sich für Dich lohnt.
Damit für jeden ein geeignetes Produkt dabei ist, haben wir in unserem Test Lichtwecker aus verschiedenen Preiskategorien und mit teils unterschiedlichen Funktionen ausprobiert.
Die beliebtesten Wecker mit Licht auf Amazon sind aktuell Philips Lichtwecker. Genauer gesagt der Philips HF3531/01 und der Philips HF3506/05.
Der erstgenannte Philips Wecker ist auch im Tageslichtwecker Test unser ganz klarer Favorit.
Bereits beim Auspacken punktet er mit einem optisch sehr ansprechenden, wertigen Design.
Bedienen lässt sich der Philips HF3531/01 über ein Touchdisplay. Das gefällt uns ziemlich gut, denn andere Lichtwecker im Test konnten nur über teils schwer erreichbare Knöpfe eingestellt werden.
Morgens weckt Dich der Philips Lichtwecker mit einer Sonnenaufgangssimulation auf ganz natürliche Weise.
Zusätzlich kannst Du zwischen 7 verschiedenen Naturgeräuschen oder einem FM-Radio als Weckton wählen.
Das Beste am Philips HF3531/01 ist in unseren Augen aber die Nachtlichtfunktion.
Tippst Du zweimal kurz auf die Oberseite des Tageslichtweckers, leuchtet ein gedimmtes Licht auf.
Auf dieselbe Art und Weise kannst Du übrigens auch die SmartSnooze-Funktion aktivieren, wenn Du noch ein wenig weiterschlafen möchtest. Nach 9 Minuten ertönt der Weckton dann erneut.
Der zweite Philips Lichtwecker in unserem Test ist der Philips HF3506/05. Bereits die Optik unterscheidet sich schon deutlich von dem zuvor vorgestellten Lichtwecker.
Die Oberfläche ist bei diesem Tageslichtwecker statt glatt und glänzend nämlich eher milchig und matt. Die Uhrzeit wird mittig angezeigt und der ganze Wecker ist relativ schmal.
Auch die Funktionen der beiden Lichtwecker weisen einige Unterschiede auf.
So hat der schmalere Philips HF3506/05 Lichtwecker keine Einschlaffunktion und nur 2 verschiedene Wecktöne. Über eine Radiofunktion verfügt er aber ebenfalls.
Er besitzt 10 verschiedene Helligkeitsstufen und eine Lichtintensität von 200 Lux (unter Lux versteht man die Beleuchtungsstärke einer Lichtquelle).
Das sind 100 Lux weniger als bei dem erstgenannten Produkt von Philips, dennoch kann auch dieser Tageslichtwecker den ganzen Raum erhellen.
Die Aufwachphase dauert beim Philips HF3506/05 30 Minuten. Leider kann man sie nicht individuell anpassen. Das fanden wir bei anderen Lichtweckern schon ziemlich praktisch.
Dafür ist der Philips Lichtwecker mit einem Preis von unter 100 € aber auch eine vergleichsweise günstige Variante zu teuren Tageslichtweckern.
Beliebte Varianten sind auch der Fitfort und der Leclstar Lichtwecker, die auf Amazon bereits für unter 40 € zu haben sind.
Aufgefallen ist uns, dass die Funktionen der beiden Wecker so ziemlich identisch sind.
Beide Wake-Up Lights bieten für ihren Preis ziemlich viel. Vor allem die Sonnenuntergangssimulation finden wir praktisch, um abends besser entspannen zu können.
Du kannst jeweils wählen zwischen:
Gut gefällt uns auch, dass sich zwei verschiedene Weckzeiten individuell einstellen und aktivieren lassen.
Das ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn Dein Partner zu einer anderen Uhrzeit aufstehen möchte.
Der Leclstar und der Fitfort Tageslichtwecker sind auch ideal als Leselampe nutzbar. Sie verfügend hierfür über 20 Helligkeitsstufen.
Weniger erfreulich ist dafür der Ton der beiden günstigen Lichtwecker. Das Vogelgezwitscher hat uns zwar entspannt aufwachen lassen, die Tonqualität lässt allerdings zu wünschen übrig.
Auch der Stand könnte in unseren Augen etwas stabiler sein. Beide Tageslichtwecker fallen schnell mal um, wenn man versehentlich dagegen stößt.
Unterschiede zwischen den Lichtweckern gibt es in der Optik.
In Sachen Tonqualität hat Fitfort die Nase vorn. Dafür steht der Leclstar Tageslichtwecker – sofern die Füße richtig angebracht sind – etwas stabiler.
So kannst Du selbst wählen, welche Variante besser für Dich geeignet ist. Wir finden, dass der Fitfort Tageslichtwecker eine gute Wahl ist.
Das Beste vorweg: Insgesamt können wir sagen, dass wir bei jedem der Lichtwecker im Test sanft und entspannt aus dem Schlaf geholt wurden.
Besonders bei den Philips Lichtweckern hat uns das Aufstehen Freude bereitet.
Wir haben das Vogelgezwitscher als Weckton eingestellt, welches wir dank der guten Tonqualität im ersten Moment des Aufwachens nicht einmal von echten Vögeln unterscheiden konnten.
Das allmählich heller werdende Licht hat unsere Hormonproduktion auf natürliche Weise angeregt, sodass wir entspannt wach wurden.
Das Aufstehen fiel uns leichter und die Snooze-Funktion mussten wir in den meisten Fällen nicht einmal nutzen.
Wenn Du einen Tageslichtwecker für einen geringeren Preis haben möchtest, sind der Fitfort und der Leclstar Tageslichtwecker die richtige Wahl.
Die Tonqualität ist zwar nicht so gut wie bei teureren Modellen, doch die beiden Lichtwecker punkten mit vielen individuell einstellbaren Funktionen, verschiedenen Lichtfarben und einer hohen Leuchtkraft.
Tipp: Die Tageslichtwecker verfügen auch über eine Sonnenuntergangsfunktion. Das stimuliert die Serotoninproduktion und hat uns im Test geholfen, abends besser zur Ruhe zu kommen.
Während man in stationären Läden noch intensiver suchen muss, um einen Tageslichtwecker zu finden, sind Wecker mit Tageslicht inzwischen in vielen Online-Shops erhältlich.
Die mit Abstand größte Vielfalt an Tageslichtweckern findest Du auf Amazon. Hier hast Du Lichtwecker in allen möglichen Varianten und Preiskategorien zur Auswahl.
Die Lieferung ist in den meisten Fällen kostenlos. Gefällt Dir einer der Wecker mit Tageslicht nicht, kannst Du ihn einfach wieder zurücksenden.
Beliebt ist auf Amazon auch der Beurer WL 75 Lichtwecker. Dieser weckt Dich mit langsam heller werdendem LED-Licht besonders sanft.
Besonderheit beim Beurer Lichtwecker: Er lässt sich über eine kostenlose App bedienen.
Auch Media Markt hat ein paar Lichtwecker im Sortiment. Hier ist der Echo Show 5 Tageslichtwecker ziemlich beliebt.
Der Alexa Tageslichtwecker erhellt sich 15 Minuten langsam, bevor dann der Weckton abgespielt wird. Den Echo Show 5 kannst Du bequem per Sprachsteuerung einstellen.
Unser Tipp: Vergleiche die Preise im Online-Shop. Auf Amazon bekommst Du den Echo Show 5 oftmals etwas günstiger.
Im Saturn Sortiment findest Du ebenfalls gute Lichtwecker, darunter auch unsere Favoriten von Philips.
Insgesamt ist das Angebot ist hier mit nur 12 Lichtweckern allerdings ziemlich mager.
Saturn setzt gewohntermaßen eher auf die Produkte namenhafter Hersteller. Daher sind im Sortiment insbesondere Lichtwecker von Beurer und Philips vertreten.
Das bedeutet allerdings auch, dass Personen mit einem kleineren Budget bei Saturn eher nicht findig werden.
Die Stiftung Warentest gilt als ein unabhängiges Testinstitut, weswegen viele Menschen den Tests der Prüfungseinrichtung vertrauen.
Ein Stiftung Warentest Lichtwecker Test wurde bislang allerdings nicht veröffentlicht. Wenn es soweit ist, werden wir Dich umgehend über die Ergebnisse informieren.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass der simulierte Sonnenaufgang Schlafende sanft aus dem Schlaf holen und eine übermäßige Ausschüttung von Cortisol verhindern kann.
Dadurch ermöglichen Lichtwecker einen entspannten Start in den Tag und unterstützen unsere innere biologische Uhr.
Tageslichwecker sollten also nicht nur dann zum Einsatz kommen, wenn Du dich vom Weckerklingeln gestresst fühlst.
Jeder Mensch - der sich nicht gerade vom natürlichen Sonnenlicht wecken lässt - kann durch einen Lichtwecker erholsameren Schlaf, mehr Körperkraft, bessere Laune und einen gesünderen Tag-Nacht-Rhythmus erfahren.
Für die meisten Menschen ist ein Lichtwecker sinnvoll. Während normale Wecker eine schlafende Person aus dem Schlaf reißen, lässt Dich ein Lichtwecker sanft aufwachen und entspannt aufstehen.
Besonders Menschen, die beruflich bedingt bei Dunkelheit aufstehen müssen, profitieren von einem Tageslichtwecker. Aber auch, wer sich morgens vor dem schrillenden Alarm erschreckt oder abends nur schwer zur Ruhe kommt, sollte sich einen Lichtwecker kaufen.
Je nach individuellen Bedürfnissen ist für jede Person ein anderer Lichtwecker am besten geeignet.
Überlege Dir zuerst, worauf Du bei einem Lichtwecker Wert legst: Die Wecktöne? Den Aufwachzeitraum? Den Preis?
Anschließend empfehlen wir Dir, einen Blick auf unseren praktischen Vergleich zu werfen und den Wecker zu wählen, dessen Funktionen Dir am besten zusagen.
Um sanft und entspannt aufzuwachen, solltest Du durch allmählich heller werdendes weißes Licht geweckt werden.
Das Licht regt die Ausschüttung von wachmachenden Hormonen an und wirkt als Impulsgeber für Deinen Körper.
Damit ein ausreichender Effekt erzielt werden kann, sollte ein Sonnenaufgangswecker mit einer Intensität von etwa 300 Lux und langsam ansteigender Helligkeit verwendet werden.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode sparst Du beim Kauf maximal.
Wir sind ein internationales und erfahrenes Team aus New York und Berlin. Mit unseren Kollegen in Frankreich, Holland, England, Spanien und einigen anderen Ländern untersuchen wir seit 2016 leidenschaftlich Matratzen. Und vor allem möchten wir Dir helfen, besser zu schlafen. Matratzencheck24 ist ein unabhängiges Verbraucherportal und 100% kostenfrei.